Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Geoinformation und Bodenordnung eine/-n Sachgebietsleiter/-in Digitale Stadtgrundkarte (m/w/d).
Die Abteilung Vertragsmanagement und Geodatenerfassung im Amt für Geoinformation und Bodenordnung mit 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in derzeit 3 Sachgebieten, ist zentraler Dienstleister für alle Ämter der Stadtverwaltung für die Beschaffung und Realisierung von Vermessungsleistungen, Fragen zum geodätischen Raum- und Höhenbezug sowie für die Erfassung, Fortführung und Bereitstellung von Geobasisdaten.
In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Geodatenerfassung ein technologischer Wandel vom Einsatz ,,klassischer" Vermessungsmethoden hin zu Massendatenerfassungssystemen vollzogen. Die Bearbeitung und Auswertung solcher Daten stellt besondere Anforderungen an die Arbeitsorganisation und Qualifizierung der Beschäftigten. Parallel hat sich die Führung der Digitalen Stadtgrundkarte (DSGKL1000) kontinuierlich weiterentwickelt und enorm an Bedeutung gewonnen. Um anstehenden Herausforderungen auch in der Zukunft gerecht werden zu können, wurde ein neues Sachgebiet gebildet, welches die Nutzbarmachung und Weiterentwicklung der Digitalen Stadtgrundkarte vorantreiben soll. Die Führung und Laufendhaltung der Geobasisdaten als Arbeitsgrundlage der Stadtverwaltung gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Leitung des Digitalisierungsprozesses unter Erarbeitung und Weiterentwicklung strategischer Konzepte im Verantwortungsbereich.
Leitung und Entwicklung des Sachgebietes aus konzeptioneller, personeller und organisatorischer Sicht
Identifizierung von Optimierungspotentialen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität und Nutzbarmachung der Digitalen Stadtgrundkarte.
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Einführung und Nutzung der dritten Dimension in die Stadtgrundkarte
Mitwirkung bei der Erprobung neuer Methoden zur Geodatenerfassung, -verarbeitung und Auswertung insbesondere im Zusammenhang mit Massendaten
Erarbeitung fachlicher Zielsetzungen und Richtlinien im Aufgabengebiet
Mitarbeit in der Geodateninfrastruktur der Stadt Leipzig mit dem Schwerpunkt Topographie und Geobasisdaten
Mitwirkung bei Projekten zur Entwicklung neuer Verfahren, zum Beispiel auch zur Unterstützung von BIM (Building Information Modeling) sowie bei der Weiterentwicklung der GDI / UDP (Geodateninfrastruktur / Urbane Datenplattform)
Optimierung von Prozessen im Verantwortungsbereich insbesondere bei der Fortführung von Geodaten
Steuerung des Qualitätsmanagements sowie der Weiterentwicklung der internen Prozesse
Hochschulabschluss im Bereich Vermessungswesen / Geodäsie / Geoinformation oder einer vergleichbaren Fachrichtung
mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung in vergleichbaren Aufgabengebieten bevorzugt in vergleichbaren Organisationseinheiten
Führungserfahrung sowie praktische Erfahrungen in der Projekt- und Teamleitung erwünscht
Interesse an den Themen der Digitalisierung und Begeisterung für neue Technologien
Anwenderkenntnisse in ArcGIS Pro, FME und Geodatenbanksystemen idealerweise Postgres, ArcSDE)
Programmierkenntnisse in Python, Java-Script von Vorteil
sehr gute Kenntnisse in Konzeption, Entwicklung und Einsatz moderner Verfahren des Geoinformationswesens
Fähigkeit zu analytischem und lösungsorientiertem Denken
Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
anwendungsbereite Englischkenntnisse
eine unbefristete Stelle in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche; eine Aufstockung auf 29 Stunden pro Woche ist für 2025 gesichert
ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 52.974 Euro und 64.297 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 12 TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
flexible Arbeitszeitmodelleund die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischem Lebenslauf
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 856 an.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern Gerd Schrörs, Abteilungsleiter Vertragsdatenmanagement und Geodatenerfassung, unter der Telefonnummer 0341 123-5021. Für Fragen zum Auswahlverfahren und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen steht Ihnen Katharina Franke, Recruiterin, unter der Telefonnummer 0341 123-7844, zur Verfügung.
Ausschreibungsschluss ist der 16. Mai 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln geprägt, das sich an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit orientiert:
https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/