eine fundierte Einarbeitung in alle Aufgabenfelder aktueller musealer Kunstvermittlung sowie eine Einführung in die Strukturen und Arbeitsbereiche eines Kunstmuseums
wissenschaftliche, inhaltliche und organisatorische Konzeption und Durchführung von inklusiven und diversitätsorientierten Führungen, Workshops und Projekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Sammlung und in den Sonderausstellungen des MdbK
Entwicklung von Vermittlungsmethoden und Gestaltung von Materialien für die Programme der Kunstvermittlung
Konzeption und Durchführung des Formats blaumachen sowie monatlich stattfindendes Angebot mit Praxis im Ausstellungsraum für alle Besuchenden
Mitarbeit am abteilungsübergreifendem Projekt MdbK [next;raum]
Verfassen von Texten zu Kunstvermittlungsangeboten für Druckprodukte, Website und Social Media
wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Staatsexamen, Diplom an einer Universität, Master oder Magister) in der Fachrichtung Kultur-/ Kunstvermittlung, Bildende Kunst, Kunstpadagogik, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften, Museumspädagogik, Förderpädagogik, Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtigung
der Studienabschluss soll nicht länger als drei Jahre zurückliegen
mindestens zweimonatige, praktische Erfahrungen in den Bereichen Kultur- und Kunstvermittlung
Grundkenntnisse und/ oder praktische Erfahrungen in den Bereichen Diversität und/ oder Inklusion
Kompetenzen im Umgang mit Social Media und Erfahrungen mit Online-Vermittlungsformaten wünschenswert
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift oder einer anderen Fremdsprache
sichere Anwendung gängiger Office-Software
Engagement, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, lösungsorientiertes Denken und Handeln
eine befristete Stelle mit einem monatlichen Bruttoentgelt in Höhe von 2.200 Euro im ersten Jahr und 2.300 Euro im zweiten Jahr in Vollzeit (39 Stunden, Teilzeit in Absprache möglich)
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
eine individuell, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
ein kollegial agierendes Team mit wertschätzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz im Museum ist allerdings nicht mit dem Rollstuhl erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischem Lebenslauf
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 769 an.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Melanie Brandt, Recruiterin, Telefon: 0341 123-7857.
Ausschreibungsschluss ist der 19. Mai 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln geprägt, das sich an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit orientiert:
https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/