Für die Koordinierungsstelle des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung im Förderprogramm zivik in Berlin suchen wir zum 01.04.2025 befristet eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
befristet bis 31.12.2025, Verlängerung vorbehaltlich Projektmittel
Werte - Kultur - Frieden: Mit dem ifa weltweit sinnstiftend wirken in Stuttgart und Berlin
Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Es fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen, unterstützt Zivilgesellschaften und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Das ifa wird vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert, ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. An unseren Standorten in Stuttgart und Berlin sind 200 Mitarbeitende tätig.
Das Förderprogramm zivik fördert weltweit NGOs zu Projekten der Krisenprävention und Stabilisierung. Zusätzlich unterstützt eine Koordinierungsstelle den Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. In diesem beraten Expert:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Bundesregierung.
Was Sie erwartet
- Recherchieren von Hintergründen und Entwicklungen zu Themen der zivilen Krisenprävention in Deutschland, der EU und weltweit, Aufbereiten der recherchierten Informationen
- Unterstützen der Öffentlichkeitsarbeit des Beirats sowie bei Publikationen
- Unterstützen der Organisation von Vorhaben der Arbeitsgruppen des Beirats, Dokumentieren von Prozessen und Ergebnissen
- Unterstützen bei administrativen Prozessen
Was Sie mitbringen
- FH- oder Bachelorstudium in einem für die Tätigkeit einschlägigen Themengebiet sowie eine Immatrikulation in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule
- Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse des Politikfelds der zivilen Konfliktbearbeitung sowie der zivilen Akteur:innen
- Erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in der Wissenschaftskommunikation und Social Media
- Sehr gute Sprachkenntnisse und Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich flexibel und zügig in neue, vielseitige Themenfelder und Prozesse einzuarbeiten und eigene Initiative zu zeigen.
Was wir Ihnen bieten
- Bei uns erwartet Sie ein spannender und vielseitiger Job bei einer weltweit tätigen Organisation
- Wir pflegen eine partnerschaftliche und offene Arbeitsatmosphäre
- Ihre flexiblen Arbeitszeiten werden im Team abgestimmt
Das ifa setzt sich für Vielfalt ein. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ist als eingetragener Verein ein privater Arbeitgeber.
Kontakt
Ihre Bewerbung enthält Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf. Bitte laden Sie diese in einer PDF-Datei bis zum 06.03.2025 online hoch.
Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Laura Berger, erreichbar unter l.berger@ifa.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens, spätestens nach sechs Monaten vernichtet.