Wissenschaftlerin/ Wissenschaftler (Master Mikrobiologie, Chemie, Lebensmittelchemie) zur Promotion (PhD-Student/in bzw. Doktorand/in) (w/m/d)

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de

Ihr Aufgabengebiet

Im Rahmen des vom MRI koordinierten internationalen Kooperationsprojekts ,,SoLFOOD" sollen in den Instituten für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch am Standort Kiel und Sicherheit und Qualität bei Getreide in Detmold Prozesse zur Prävention von Lebensmittelverlusten durch die Verwendung von Insektenlarven als AFB1-Dekontaminationsmittel und sichere Futterquelle für die Fischfütterung in Aquakulturen evaluiert werden.
 
Der Fokus des Deutsch-Kenianischen Projektes SoLFOOD liegt auf dem Management und der Minimierung von mykotoxinbedingten Lebensmittelverlusten unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen in Subsahara Afrika. SoLFOOD wird die essenzielle Maisproduktionskette im Kleinbauernmaßstab in Kenia verbessern, mit dem Ziel Lebensmittelverluste durch Mykotoxinkontaminationen zu reduzieren und alternative Entgiftungs- und Verwertungsstrategien für bereits befallenen Mais zu entwickeln, angefangen beim Boden bis hin zur eigenen und kommerziellen Nutzung der geernteten Produkte und deren Einsatz als Futtermittelkomponenten.
 
Das sind Ihre Aufgaben:
  • am Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch (MF) in Kiel werden Analysen der Proben bezüglich Mykotoxingehalt und Fischqualität durchgeführt
  • am Institut für und Sicherheit und Qualität bei Getreide (GE) werden untargeted LC-MS Arbeiten und die Analyse des Proteins durchgeführt
  • LC-MS basierte Analytik von Mykotoxinen in Mais, Futtermitteln und Lebensmittelmatrices
  • Analytische Begleitung eines Fischfütterungsversuches (Qualitäts- und Sicherheitsparameter)
  • Bilanzierung von Mykotoxinen entlang der Wertschöpfungskette
  • Software-gestützte Datenanalyse und -evaluierung
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in Projektberichten und Präsentationen überwiegend in englischer Sprache, peer-reviewed Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Chemie, Lebensmittelchemie oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit vergleichbarer Qualifikation in einem verwandten Studiengang
  • fundierte Kenntnisse chemisch-analytischer Methoden insbesondere der flüssigchromatographisch gekoppelten Massenspektrometrie (LC-MS)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der selbstständigen wissenschaftlichen Projektarbeit
  • sehr gute Englisch-, Deutsch und EDV-Kenntnisse (MS-Office-Programme)
  • Bereitschaft für einen ein- bis mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Kenia
  • Bereitschaft zur weiteren Reisetätigkeit
Wünschenswert sind:
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der statistischen Datenauswertung
  • Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte für internationale Journals mit ,,peer-review" Verfahren
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Fahren eines Dienst-PKW
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie interkulturelle Aufgeschlossenheit auszeichnet.

Das bieten wir Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Kiel
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.03.2027 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle)
  • ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielseitige Gesundheitsangebote
  • kostenfreie Parkplätze
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
  • zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
 
Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die neben dem Arbeitsverhältnis eine Promotion anstreben. Das Max Rubner-Institut kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
 
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.

Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Für uns zählt das Können; wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.

Ihre Ansprechpersonen sind

bei fachlichen Fragen:
Dr. Ronald Maul · Telefon: +49 (0) 431 609 2476

bei organisatorischen Fragen:
Patrick Lange · Telefon: +49 (0) 431 609 2212

Kennziffer 046/2024
 
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Ähnliche Stellenanzeigen um Kiel im Bundesland Schleswig-Holstein
Lade...