Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab sofort befristet für zwei Jahre eine/einen
Werkstudierende/n (m/w/d) für das EU Projekt ,,TIMBERHAUS"
Kennziffer: SenStadt 25/2025
Bewerbungsfrist: 28.04.2025
Entgeltgruppe: E5 TV-L (Entgeltordnung TV-L)
Teilzeit mit 10 Wochenstunden
Wir suchen eine/n engagierte/n Werkstudierende/n (m/w/d), zur Unterstützung unseres Teams im Rahmen des EU-geförderten Projekts ,,TIMBERHAUS".
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Gebäude, bei denen u.a. Laubholz als Baumaterial verwendet wird. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Bausektor zu reduzieren und nachhaltige, energieeffiziente Gebäude zu fördern.
Die Stelle umfasst 10 Stunden pro Woche, wobei der Stundenumfang während der Semesterferien nach Bedarf erhöht werden kann. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet, es besteht jedoch die Möglichkeit einer Verlängerung entsprechend der Dauer des Forschungsprojektes (Beendigung voraussichtlich am 31.10.2028).
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Verwaltungsmitarbeit und organisatorische Unterstützung der Projektverantwortlichen im EU-geförderten Projekt TIMBERHAUS
- Unterstützung bei Projektmanagementaufgaben (z.B. Mitarbeit bei der Organisation und Planung von Stakeholder- und Projekttreffen)
- Durchführung von konkreten Recherchearbeiten für verschiedene Arbeitspakete des EU Projektes in vorhandenen Datensätzen
Wir setzen die Bereitschaft voraus, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit (ggf. Abendveranstaltungen) tätig zu sein und an verschiedenen Standorten Ihrer Arbeit nachzugehen (ggf. Teilnahme an Dienstreisen in das europäische Ausland).
Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Projekts, wird eine fundierte Kompetenz im Bereich Interkulturalität vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Erfahrungen mit der Durchführung von Workshops/Konferenzen mit internationalen Beteiligten sind von Vorteil.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung in einem zukunftsweisenden europäischen Forschungsprojekt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Sie haben...
- Laufendes Masterstudium oder fortgeschrittenes Bachelorstudium der Fachrichtungen Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Umweltplanung, Architektur, Geographie, Bau- oder Umweltingenieurwesen, European Studies (Europawissenschaften), International Management, Internationale Beziehungen, Sozialwissenschaften (z.B. Kommunikations- bzw. Politikwissenschaften, Soziologie, Verwaltungswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre) mit europäischem Fokus, oder vergleichbare Studiengänge, auch interdisziplinäre Studiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energie- oder Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft.
Mitzubringende Kompetenzen sind:
- Kenntnisse über die Organisation der Berliner Verwaltung (GGO, AZG)
- Kenntnisse im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (Microsoft Office, insbes. Excel, PowerPoint)
- Erste Kenntnisse im Projektmanagement (Projektphasen, Werkzeuge und Techniken)
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Dienstleistungsorientierung
Wir bieten...
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie gemeinwohlorientiert wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können
- ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- ein kollegiales Arbeits- und Betriebsklima in einer vielfältigen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen
- eine gute Mischung aus Verwaltungsprofis und Quereinsteigenden in der Kollegschaft, die durch unterschiedliche berufliche Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Ideen voneinander profitieren
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Anforderungen
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (Sportkurse, Gesundheitsvorträge, Sozialberatung etc.)
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- eine betriebliche Altersversorgung über die VBL für Tarifbeschäftigte unter gegebenen Voraussetzungen
- eine (Jahres-)Sonderzahlung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Button "Jetzt bewerben!".
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer SenStadt 25/2025 mit
- einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben unter Bezugnahme auf das Anforderungsprofil (s.u. Link "Weitere Informationen"),
- einem tabellarischen Lebenslauf
- einer Immatrikulationsbescheinigung, sowie einer aktuellen Leistungsübersicht
- Nachweisen über Ihre eventuell vorhandenen vorherigen Ausbildungs-/Studienabschlüsse
- eventuell vorhandenen Arbeits- bzw. Zwischenzeugnissen
- Nachweisen über sonstige aussagekräftige Qualifikationen, Fort- oder Weiterbildungen
Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher nach Möglichkeit auch einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen unter https://www.kmk.org/zab).
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können.
Hinweise:
Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz.
Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht.
Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Nur im Ausnahmefall erfolgt die Auswahl anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach Aktenlage.
Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer +49 30 90173-4465 aufnehmen.
Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Ansprechperson/en für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Bei organisatorischen Angelegenheiten:
Frau Samar Hejazi, Tel. +49 30 90173-4665
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Dr. Marion Mienert, Tel. +49 30 90173-4160
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und ihren Karrieremöglichkeiten
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter www.berlin.de/karriereportal