BesGr A 11 LBesO beziehungsweise Entgeltgruppe 10 TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
Sie suchen nach einer neuen Herausforderung und haben Interesse an einer verantwortungsvollen und sinnstiftenden Verwaltungstätigkeit mit hohen Gestaltungsmöglichkeiten? Dann ist die Teamleitung im Bereich Bildung und Teilhabe in der Abteilung Familienförderung möglicherweise genau das Richtige für Sie.
Das Leistungsangebot der Abteilung Familienförderung erstreckt sich über die vielfältigen Aspekte familiären Lebens und richtet sich an Menschen in allen Lebensphasen. Das Aufgabenspektrum umfasst folgende Angebote für Familien:
Beistandschaft, Familienbildung, Frühe Hilfen, Jugend- und Elternberatungsdienst, Elterngeld, BAföG, Unterhaltsvorschuss, Familienkarte sowie Bildung und Teilhabe.
Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Es werden beispielsweise das gemeinsame Mittagessen in der Schule, Klassenfahrten, die Mitgliedschaft in einem Verein oder die Lernförderung (Nachhilfe) finanziert.
Dabei orientieren wir uns an den Werten und Qualitätskriterien, die in einem amtsweiten Leitbild zusammengefasst sind: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir
Der Bürostandort befindet sich in der Willi-Becker-Allee 8 (Nähe Hauptbahnhof) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Sie leiten das Team mit derzeit 10 Mitarbeiter*innen
-
Sie organisieren und optimieren Arbeitsabläufe, unterstützen bei der Erstellung interner Vorgaben
-
Sie treffen Fach- und Sachentscheidungen in komplexen Einzelfällen
-
Sie führen statistische Erhebungen durch
-
Sie führen die Eignungsprüfung der Anbieter*innen von Lernförderung durch
-
Sie prüfen die Einhaltung der Förderrichtlinien zum Härtefallfonds ,,Alle Kinder essen mit" und geben die bewilligten Mittel frei
-
Sie beraten die Antragstellenden und kooperieren mit Dritten, wie zum Beispiel dem Jobcenter, Amt für Schule und Bildung, anderen Kommunen
-
Sie bereiten Stellungnahmen zum Beispiel zu Beschwerden, Anfragen verschiedener Stellen und Gremien in Zusammenarbeit mit der Sachgebietsleitung (unter anderem für den Städtetag, Rat, Ausschüsse) vor.
Ihr Profil:
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
-
oder Sie verfügen über einen Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft oder Verwaltungswissenschaften (beispielsweise Public Management, Public Administration)
-
Sie besitzen die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen motivierend und zielführend zu führen und haben ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
-
Engagement und Zuverlässigkeit sowie selbständiges und eigenverantwortliches Handeln sind für Sie selbstverständlich
-
Sie können konzeptionell und vernetzt Denken und verfügen über Organisationsvermögen
-
Sie haben ein sicheres, freundliches Auftreten und auch in kritischen Situationen Verhandlungsgeschick, gepaart mit einem der jeweiligen Situation angemessenen Durchsetzungsvermögen
-
Sie verfügen über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sie haben Kenntnisse im Sozialgesetzbuch (SGB) I, II, X und XII, Bundeskindergeldgesetz (BKGG), Wohngeldgesetz (WoGG), Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder sind bereit, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
Das bieten wir Ihnen:
-
flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, alternierende Telearbeit und mobile Arbeit
-
geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit
-
Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team
-
ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld
-
Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeitenberufliche Entwicklungsperspektiven
-
betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 27.02.2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Heiko Simon, Telefon 0211 89-94678 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Patrick Völker, Telefon 0211 89-92484, Moskauer Straße 25, 3. Etage. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/06/01/25/01.