Teamleiter*in für den Bereich Kommunale Schulsozialarbeit an Grundschulen Süd

Mönchengladbach, DE
Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen.
 
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation an einer anderen Stelle weiter prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet im Rahmen der Krankheitsvertretung. Bei möglicher Rückkehr der aktuellen Stelleninhaberin besteht die Möglichkeit abteilungsintern unbefristet eine Stelle zu übernehmen oder es erfolgt ein Einsatz entsprechend der Entgeltgruppe im Rahmen Ihrer Qualifikation innerhalb der Stadtverwaltung.
 
Vergütung nach Entgeltgruppe S 11b TVöD-SuE zuzüglich einer Zulage nach S 12 TVöD-SuE bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 10 LBesG NRW für die Dauer des befristeten Einsatzes
 
Kommunale Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot an Schulen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ziele sind die Verbesserung der Aufwachsbedingungen von Kindern und Jugendlichen unter anderem durch die Stärkung der Erziehungskompetenzen ihrer Eltern.

Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet

Mit diesen Tätigkeiten leisten Sie einen aktiven Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt:
  • Dienst- und Fachaufsicht über das eingesetzte Personal - Sie stellen eine effiziente sowie fachgerechte Aufgabenerfüllung sicher
  • Einarbeitungskoordination neuer Fachkräfte - Sie koordinieren und steuern die Einarbeitung neuer Fachkräfte für einen reibungslosen Einstieg
  • Fachliche Beratung und Begleitung der Fachkräfte - u. a. zur Risiko- bzw. Gefährdungseinschätzung bei Fällen möglicher Kinderwohlgefährdung gemäß § 8b SGB VIII
  • Kooperationsarbeit - Sie organisieren die Zusammenarbeit mit den beteiligten Schulen und arbeiten eng mit den Schulleitungen zusammen, um eine reibungslose Kooperation sicherzustellen.
  • Überprüfung des Konzepts der Schulsozialarbeit -  Sie überprüfen regelmäßig mit den Fachkräften das Konzept und Tätigkeitsprofil der Schulsozialarbeit.
  • Qualitätssicherung - Sie stellen die Qualität der Arbeitsergebnisse der Fachkräfte sicher und achten dabei auf die Vorgaben der Richtlinien zur Förderung der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen.
  • Beteiligung am Fachaustausch - Sie nehmen am Fachaustausch teil und wirken in fachrelevanten Gremien mit, um die Schulsozialarbeit weiterzuentwickeln.
  • Enge Kooperation mit anderen Verwaltungsbereichen - insbesondere mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), der Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern (HOME), der Koordination Familiengrundschulzentren und dem Regionalen Bildungsbüro
  • Erhebung von Daten - Sie erheben Daten und stellen Informationen für u.a. die Bildungs- und Jugendhilfeplanung bereit.

Profil - Was Sie mitbringen

  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit (Diplom oder Bachelor mit staatlicher Anerkennung) oder
  • ein abgeschlossenes Studium der Kindheitspädagogik (Bachelor mit staatlicher Anerkennung) verbunden mit einem Master in der Sozialen Arbeit
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
  • vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit Teamkolleg*innen und Kund*innen
  • selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
  • Hands-on-Mentalität in Bezug auf das übertragene Aufgabengebiet
  • Fähigkeit auch in belastenden Situationen präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
  • eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Beratung von Eltern im Rahmen des SGB VIII
  • sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten Word und Excel
Freude am Umgang mit benachteiligten Eltern mit und ohne Migrationsintergrund ist ein wichtiger Bestandteil ihres Handelns. 

Benefits - Was wir bieten

  • Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven - Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  •  Zeitliche und örtliche Flexibilität- Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit in Absprache an einzelnen Tagen möglich
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
  •  Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf - Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Gleichberechtigung und Diversität - Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
  • Karriereförderung - Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Teamwork - Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten - Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
  • Finanzielle Leistungen - Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • Vergünstigungen - Deutschlandticket, Corporate Benefits und Prime Benefits

Hinweise

Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
 
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein.
 
In Teilzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 19,5 Stunden bei Tarifbeschäftigung bzw. 20,5 Stunden im Beamtenverhältnis. Die Arbeitszeit orientiert sich an den regelmäßigen Öffnungszeiten der Grundschule.
 
Die Inanspruchnahme des Erholungsurlaubes innerhalb der Schulferien NRW ist erwünscht.
 
Die Bereitschaft zur Teilnahme an notwendigen Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist erwünscht. 
 
Aufgrund der Aufgabenstellung ist die Bereitschaft erwünscht, auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten (in den Abendstunden und am Wochenende) zu arbeiten.
 
Mit der Tätigkeit gehen Aufgaben im Außendienst einher. Hierzu ist die Bereitschaft gewünscht, den privateigenen PKW für dienstliche Zwecke zu nutzen (sofern vorhanden).
 

So geht's weiter:

Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
 
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Annika Ahrens (Tel. 02161 25-3032) aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Lisa Heiden (Tel. 02161 25-3054) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
 
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ähnliche Stellenanzeigen um Mönchengladbach
Lade...