Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl - zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte - wie Sie!
Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur/zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.
Wir suchen für den Studiengang Bauingenieurwesen an der Dualen Hochschule Sachsen (Glauchau) interessierte Bewerberinnen und Bewerber. Das duale Studium endet nach sechs Semestern des Studiengangs Bauingenieurswesen mit der Erlangung Titels Bauingenieur/-in (Diplom).
Alle weiteren Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Seite der Dualen Hochschule Sachsen (Glauchau).
Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern. Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Berufsakademien. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten. Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit circa 450 Nachwuchskräften in über 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.
Praxiseinsätze im Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, im Verkehrs- und Tiefbauamt sowie im Amt für Gebäudemanagement, um die Bearbeitung unter anderem folgender Tätigkeiten zu erlernen:
fachliche Prüfung von Bauplanungen im Entwurf und in der Ausführungsplanung
Projektbearbeitung und -leitung, unter anderem für die Planung und Erstellung von Vorentwurfs- und Bauentwurfsunterlagen, die Planung von Verkehrsanlagen beziehungsweise Erschließungen
Koordinierung und Abstimmung von Planungen mit beteiligten Ämtern, Kosten- und Terminkontrolle
Koordinierung von Fachplanungen innerhalb eines Gesamtprojektes
fachliche Begutachtung sowie Erteilung der Genehmigung/Baufreigabe von Planungen Dritter
Überwachung von Baufortschritten; Durchführung von Bauzustandsbesichtigungen
Entscheidung über Bauanträge und bauaufsichtliche Maßnahmen
Bearbeitung von Widersprüchen und gegebenenfalls Klagen
Erarbeitung von baufachlichen Stellungnahmen
Vorbereitung und Mitwirkung bei der Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadtverwaltung bietet für die Studienplätze im oben genannten Studiengang beide Vertiefungsrichtungen (Studienrichtungen Hochbau oder Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau) an. Die konkrete Festlegung erfolgt im Bewerbungsverfahren nach den Vorstellungsgesprächen.
Qualifikation: zu Beginn des Studiums abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung; der Nachweis erfolgt durch Vorlage des letzten, aktuellen Schulzeugnisses (Notendurchschnitt mindestens 2,5)
sehr gute bis gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Physik
erste praktische Erfahrung (zum Beispiel durch Praktika) im bautechnischen beziehungsweise technischen Bereich
Interesse und Verständnis für die Studieninhalte und künftigen Aufgabengebiete
ausgeprägtes technisches Interesse und räumliches Vorstellungsvermögen
Motivation und Fähigkeit, sich eigeninitiativ mit neuen Wissensgebieten auseinanderzusetzen und sich neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen
analytisches und innovatives Denken sowie Lösungsorientierung
Bereitschaft, in der Stadtverwaltung dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft mitzuwirken
einen nach Tarifvertrag (TVöD-V) gut vergüteten Studienplatz
abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
eigenständige Studentenprojekte
flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während des Studiums
Willkommenstage, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
Jahressonderzahlung
eine betriebliche Altersvorsorge
vermögenswirksame Leistungen
ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr, ("Job-Ticket") und ein Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro
verschiedene Einstellungsmöglichkeiten nach Studienabschluss mit eigener Stellenbörse
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Ausbildungsstellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise des Schulabschlusszeugnisses
wenn vorhanden Kopien diverser Beurteilungen, Zertifikate und Praktika
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Böhnlein, Ausbilderin, Telefon: 0341 123-2773.
Ausschreibungsschluss ist der 30.09.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln geprägt, das sich an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit orientiert:
https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/