Liebe Leser und Leserinnen,
hiermit möchten wir Sie herzlich einladen, an unserer Studie „Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung und Schmerzen im Alltag nach traumatischen Ereignissen“ teilzunehmen. Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen körperlichen Schmerzen, psychischen Symptomen und traumatischen Erfahrungen zu untersuchen und so das Verständnis zur Entstehung von Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung sowie körperlichen Schmerzen zu verbessern.
Ablauf:
· Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten)
· Ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.)
· Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg)
· Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten)
· Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 und höchstens 65 Jahre alt sind, gute Deutschkenntnisse besitzen und in Ihrer Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis (z.B. Unfall, Naturkatastrophe, körperliche oder sexuelle Gewalt) mit Schmerzen erlebt haben und zudem regelmäßig Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt sind.
Leider können Sie nicht an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie aktuell an einer (Hypo-)manischen Episode, psychotischen Erkrankung, einer Substanzkonsumstörung oder Suizidalität leiden.
Beitrag zur Verbesserung des Verständnisses zur Entstehung von Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung und körperlichen Schmerzen.
10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€) oder 4.5 Versuchspersonenstunden für Studierende des Bachelorstudiums Psychologie.
Auf Wunsch individuelle Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche.
Wir freuen uns, Sie in einem unverbindlichen Telefongespräch näher über die Studie informieren zu dürfen. Schicken Sie uns hierzu einfach eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und Erreichbarkeit oder rufen Sie uns direkt an (+ 43 677 62355815) – wir rufen baldmöglichst zurück.