Im Rahmen der PISA 2025-Haupterhebung sucht die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) motivierte und sorgfältige Personen zur Unterstützung bei der Kodierung der Antworten von Schülerinnen und Schülern.
PISA steht für «Programme for International Student Assessment» und ist eine internationale Schulleistungsstudie, die im Auftrag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt wird. Normalerweise untersucht die Studie alle drei Jahre die Kenntnisse und Fähigkeiten von 15-Jährigen. In der Schweiz ist PISA ein gemeinsames Projekt von Bund und Kantonen
Auf diese Aufgaben können Sie sich freuen:
- Codierung schriftlicher Antworten von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Science (Naturwissenschaften), Reading (Lesen) und Mathematik nach klaren Anweisungen
- Enge Zusammenarbeit mit der betreuenden Fachperson der PHSG
So stellen wir uns Ihr Profil vor:
- Abschluss einer schweizerischen Matura, von Vorteil in den letzten 2 Jahren
- Wohnsitz im Kanton St.Gallen, von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässige und präzise Arbeitsweise
- Angenehme Umgangsformen
- Konzentrationsfähigkeit auch bei sich oft wiederholenden Aufgaben
Das sind die Anstellungsbedingungen:
max. 6 Std. / Tag (Abhängig von der Aufgabenkomplexität)
Zeitliche Befristung und Personenbedarf pro Fach:
10.-30.06.2025: 20 Personen für Science (Naturwissenschaften)
10.-30.06.2025: 8 Personen für Reading (Lesen)
10.-27.06.2025: 8 Personen für Mathematik
CHF 30.00 (keine Vergütung für den Anfahrtsweg)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über eine Kurz-Bewerbung mit Motivationsschreiben bis zum 1. Mai 2025 per Mail an pisa@phsg.ch.
Für zusätzliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Eliane Arnold, Team Bildungsmonitoring, Insitut Pädagogische Psychologie
Telefon: +41 71 243 96 45