Die Stelle ist im Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - zu besetzen.
Entgeltgruppe: S 13 TVöD-SuE
Beschäftigungsart: befristet bis 31.07.2025, eine Verlängerung wird angestrebt
Arbeitszeit: 19 Wochenstunden
Bewerbungsfrist: 24.02.2025
Aufgabenbereich
In der KiTa Stadtmitte werden 77 Kinder in vier Gruppen betreut. Es gibt zwei Gruppen des Gruppentyps III, eine dieser Gruppen arbeitet inklusiv. Außerdem eine Gruppe des Gruppentyps I und eine Gruppe des Gruppentyps II. Frau Anette Mahrt leitet die KiTa. Die Stelle der Stellvertretenden Leitung ist geteilt.
Die Kinder werden von 14 Fachkräften, einer Heilpädagogin und zwei Kinderpflegerinnen, sowie einer Berufspraktikantin, einer Auszubildenden in der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin und einer Praktikantin des Bundesfreiwilligendienstes betreut.
Die KiTa Stadtmitte liegt zentral in der Innenstadt von Bielefeld mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV. Das Außengelände der KiTa ist groß und bietet Raum für verschiedenste Bewegungsmöglichkeiten. Spielplätze und Parkanlagen werden regelmäßig für Ausflüge von den Gruppen genutzt. Die KiTa wurde in den letzten Jahren umfassend umgebaut und renoviert. Das
Haus erstreckt sich über drei Etagen.
Familien, die die Einrichtung besuchen, wohnen zum größten Teil im näheren Umfeld der KiTa. Viele Kinder kommen aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Ein Hauptaugenmerk der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung liegt bereits seit Jahren auf der sprachlichen Bildung der Kinder, da für viele Kinder Deutsch nicht die Erstsprache ist.
Die Einrichtung ist als PlusKiTa ausgewählt. Viele Religionen und Kulturen treffen in diesem interkulturellen Haus zusammen und das Miteinander gestaltet sich harmonisch und interessant. Zusätzliche Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit sind Bewegung und
Bei der Zusammenarbeit mit den Eltern liegt der Fokus auf Beratung, Unterstützung und Begleitung der Familien. Hierbei sind neben fundierten Kenntnissen aus dem Bereich Entwicklungspsychologie auch Erfahrungen im Führen von Beratungsgesprächen erforderlich. Da einige Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung kommen, bedarf es hier einer besonderen Sensibilität und Empathie im Umgang mit Eltern und Kindern.
Im Alltag ergibt sich bei den Familien ein hoher Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei alltäglichen Dingen sowie bei Telefonaten und Schriftverkehr mit Ämtern, Behörden, Ärzt/innen und anderen Institutionen.
Vielfalt bei der Stadt Bielefeld
Die Stadt Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.