Sozialarbeiter:in für das Einrichtungsmanagement im Fachdienst Erzieherische Hilfen (m/w/d)

Berlin, DE

 
Pankow als bevölkerungsreichster Bezirk hat einen erhöhten Personalbedarf und sucht engagierte Kolleginnen und Kollegen, um den künftig steigenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet das Bezirksamt Pankow ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Karrierechancen. Da sich die Vielfalt unserer Bevölkerung auch in der Pankower Verwaltung widerspiegeln soll, freuen wir uns auf Bewerbungen aus allen Bevölkerungsgruppen. Bewerben Sie sich jetzt - nutzen Sie Ihre Chance!


Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Jugend und Familie sucht ab sofort, unbefristet, eine:n

Sozialarbeiter:in für das Einrichtungsmanagement im Fachdienst Erzieherische Hilfen (m/w/d)


Kennziffer: 058-4040-2025

Entgeltgruppe: S12, Teil II Anlage A TV-L (Bewertungsvermutung)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)

Geplanter Einsatzort: Rathaus Weißensee


Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:

Haben Sie Lust, einen neuen Arbeitsbereich mit aufzubauen? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Fachdienst Erzieherische Hilfen wird mit dem Einrichtungsmanagement ein komplett neuer Bereich geschaffen. Als zukünftige Sozialarbeiter:innen im Einrichtungsmanagement sind Sie im Zweierteam dafür verantwortlich, Plätze für neue stationäre Jugendhilfemaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste zu suchen. Sie arbeiten zudem eng mit den Mitarbeiter:innen des Fachcontrollings und den freien Trägern der Jugendhilfe im Bezirk, aber auch Berlin- und bundesweit zusammen. Dabei haben Sie bei der Etablierung des Einrichtungsmanagements noch viel Spielraum in der Gestaltung von Arbeitsabläufen und -inhalten, immer natürlich im engen Austausch mi Ihren Vorgesetzten.


Formale Anforderungen:

  • Staatlich anerkannte Sozialarbeiter:in mit Bachelorabschluss (akademischer Grad) oder Abschluss als Diplom-Sozialarbeiter:in / Sozialpädagoge:in oder Abschlüsse mit vergleichbaren Fachrichtungen sowie gleichwertigen Kenntnissen und Erfahrungen


Fachliche Anforderungen:

unabdingbar:
  • Spezielle Fach- und Rechtskenntnisse des Jugendhilferechts und der angrenzenden Rechtsgebiete wie Familienrecht, Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), SGB II / XII, BGB, Bundeskinderschutzgesetz, AG KJHG einschließlich der Berliner Jugendhilfelandschaft; Kenntnisse über soziale Entwicklungen im Bezirk (Sozialraumorientierung) unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen

sehr wichtig:
  • Analysefähigkeit, Kenntnisse des Qualitäts- und Kontaktmanagements
  • Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und der produktbezogenen Budgetierung
  • Kenntnisse der Landeshaushaltsordnung (LHO und AV LHO) einschließlich Zuwendungsrecht
  • IT-Grundlagen der Standardsoftware (MS Office), Internete, Mailprogramm, Power Point sowie der relevanten IT-Fachverfahren (u.a. ISBJ SoPart)
  • einschlägige Berufserfahrung, speziell im Bereich der Jugendhilfe oder vergleichbare Erfahrungen, Erfahrungen in der Gremienarbeit auf bezirklicher Ebene


Außerfachliche Anforderungen:

  • unabdingbar: Ziel- und Ergebnisorientierung, Kooperationsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung, Migrationsgesellschaftliche Kompetenz, Diversity-Kompetenz
 
  • sehr wichtig: Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Urteilsvermögen/Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit

Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
 

Wir bieten...

  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
  • aktive Gesundheitsangebote (u.a. Gelegenheit zu einer Stunde Sport/Woche in der Arbeitszeit)
  • eine kostenlose externe Sozialberatung
  • ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
  • eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • eine Bezahlung nach geltendem (Link zum TV-L) Tarifvertrag
  • 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
  • Jahressonderzahlung


Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:

Frau Richter
Tel.: 030 90295 - 7277

 

Erforderliche Unterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge als Datei bei:
  • ein Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben
  • einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf
  • eine aktuelle dienstliche Beurteilung/ein aktuelles Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr)
  • Urkunde der staatlichen Anerkennung Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in
  • einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Urkunde Studiumabschluss oder Prüfungszeugnis Berufsausbildung)
  • für Bewerber:innen, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, bitte ich um die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inklusive aller geforderten Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte ist nicht ausreichend!


Hinweise:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 09.03.2025. 
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".

Bitte schauen Sie auch in unsere Ausfüllhinweise - das erleichtert Ihre und unsere Arbeit:
HINWEISE ZUR BEWERBUNG


Sollten Fragen oder Probleme rund um das Bewerbungsverfahren auftreten, können Sie gerne das Zentrale Bewerbungsbüro unter 030 90295 - 2200 kontaktieren.
Nach Dienstschluss und am Wochenende können Sie ihr Anliegen auf einen Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie zurück.

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
 
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
 
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen wird vorausgesetzt.

Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber:innen elektronisch gespeichert und im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens durch das Bezirksamt Pankow weiterverarbeitet [§ 6 Abs. 1 EU- DSGVO].
 
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: Datenschutzerklärung


Kosten, die Ihnen durch die Einladung zur Vorstellung entstehen, können durch uns leider nicht übernommen werden.
 
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal

Nehmen Sie gern  an unserer Onlineumfrage zur Verbesserung des Bewerbungsprozesses teil: https://t1p.de/e7qjd

Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...