Sachgebietsleitung Competence Center Beihilfe und stellvertretende Abteilungsleitung

Düsseldorf, DE

BesGr A 13 LBesO (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) oder EG 13 TVöD für die Abteilung Zentraleinkauf, CC Beihilfe, Info-Line im Amt für Zentrale Dienste

 

Wir kümmern uns nicht um irgendeine Stadt, sondern um Düsseldorf, eine der schönsten und erfolgreichsten Städte Deutschlands. Wir, das sind rund 12.500 Beschäftigte, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf lebenswert und vielseitig bleibt - denn hinter einer modernen Metropole steht auch eine moderne Verwaltung.

Das Amt für Zentrale Dienste ist mit rund 700 Mitarbeiter*innen eine zentrale Steuerungsstelle und wichtige Dienstleistungseinheit für die gesamte Stadtverwaltung mit ihren derzeit 46 Fachbereichen. Das Amt ist verantwortlich für das komplexe betriebliche Mobilitätsmanagement, die umfassende städtische Gebäudereinigung, das zentrale Servicecenter für Druck und Postlogistik sowie das strategische Beschaffungsmanagement. Hinzu kommen das Kompetenzzentrum für Beihilfe sowie die Info-Line Düsseldorf, die vielfach die erste Anlaufstelle der Stadtverwaltung für die Düsseldorfer Bürger*innen darstellt.

 
Auch die Abteilung 4 - Zentraleinkauf, CC Beihilfe, Info-Line - des Amtes für Zentrale Dienste vereint eine Vielzahl an Service- und Dienstleistungen für die Bürger*innen und Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie externe Kund*innen. 
Im Sachgebiet Competence Center Beihilfe (CCB) erfolgt unter anderem die
Prüfung und Festsetzung beihilferechtlicher Sachverhalte für circa 19.000
Beihilfeberechtigte und ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen.
Über die Beihilfesachbearbeitung für die Düsseldorfer Beamt*innen sowie Versorgungsempfänger*innen hinaus hat das CCB diese Aufgabe mittlerweile auch für eine Vielzahl externer Kund*innen übernommen.
Das CCB ist aufgrund des umfassenden Rechtsverständnisses der Mitarbeiter*innen,
der engen Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen des Landes
Nordrhein-Westfalen sowie hinsichtlich der guten Vernetzung mit den Kreisen und
Kommunen innerhalb des Landes ein angesehener und vertrauensvoller Partner.
 

Wir suchen

Eine erfahrene Führungskraft für das Competence Center Beihilfe

  • mit ausgeprägter sozialer Kompetenz, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie

  • einem verbindlichen und souveränen Auftreten, die

  • die Fähigkeit besitzt, sich mit rechtlichen Aufgabenstellungen - insbesondere des Beihilferechts - ergebnisorientiert auseinanderzusetzen, 

  • Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen besitzt,

  • in der Lage ist, die Beschäftigten, die überwiegend einen großen Teil ihrer Arbeit in Telearbeit ableisten, auch auf räumliche Distanz zu führen,

  • belastbar und flexibel ist, 

  • die Abteilungsleitung sicher und souverän in den übrigen Themenschwerpunkten der Abteilung zuverlässig vertreten kann

  • Kenntnisse oder Erfahrungen in kundenorientierter Arbeit, im Vergabewesen und interkommunalen Gemeinschaftsarbeit sind von Vorteil.

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Leitung des Sachgebietes 16/4.2 - CCB mit derzeit knapp 40 Kolleg*innen und gleichzeitige stellvertretende Leitung der Abteilung 16/4 - Zentraleinkauf, CC Beihilfe und Info-Line mit derzeit rund 100 Mitarbeitenden,

  • vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Abteilungs- und der Amtsleitung sowie dem Dezernat,

  • stetige Geschäftsprozessoptimierung und strategisch-strukturelle Weiterentwicklung des Sachgebietes,

  • fachliche Unterstützung der beiden Sachgebiete Zentraleinkauf und Infoline Düsseldorf,

  • Vertretung des Sachgebietes und stellvertretende Vertretung der Abteilung nach Innen und Außen.

Diese Ausschreibung richtet sich an:

Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen und an Tarifbeschäftige mit vergleichbarer Qualifikation oder Beschäftigte, die zur beruflichen Entwicklung durch modularen Qualifizierung oder zum Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst zugelassen sind.
 
Sie richtet sich darüber hinaus an: 
- Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (2.1) der Fachrichtung allgemeine Verwaltung besitzen und mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO innehaben und denen seit einem Jahr Aufgaben der Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 LBesO (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) dauerhaft übertragen wurden
- Beschäftigte mit verwaltungswissenschaftlichem Bachelorabschluss oder vergleichbarer Qualifikation oder abgeschlossenem Verwaltungslehrgang II und einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe 11 TVöD oder vergleichbar. 
 
Diese Beschäftigten müssen bereit sein, eine modulare Qualifizierung oder ein Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 beziehungsweise für die Eingruppierung in EG 13 zu absolvieren.
 
Das Stellenbesetzungsverfahren stellt gleichzeitig das Zulassungsverfahren zur modularen Qualifizierung oder einem Masterstudium dar.
 
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
 
Wir leben Vielfalt - 
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 22.05.2025 über den Button ,,Stell dich vor!". 
 
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Bianca Welter, Telefon 0211 89-21383 gerne zur Verfügung.
 
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Lena Becker, Telefon 0211 89-24023, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 16/04/01/25/01.
Ähnliche Stellenanzeigen um Düsseldorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...