Aufstellung des Haushaltsplanes des Amtes
Bewirtschaftung des Haushaltsplans des Amtes durch Budgetkontrolle und Budgetbeschaffung
Erstellung von Folgekostenberechnungen für Ausführungs- und Finanzierungsbeschlüsse
Übernahme der Abstimmung mit Kämmerei und Stadtkasse
Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen bei sämtlichen finanziellen Geschäftsvorfällen
Aufgabenabwicklung zum Jahresabschluss.
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Business Administration mit Schwerpunkt Controlling oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit Schwerpunkt Controlling oder Finanzen.
Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:
ausgeprägtes mathematisches und betriebswirtschaftliches Verständnis mit
guten Kenntnissen in Haushaltsplanung und -führung, Doppik sowie NKF-Kenntnisse beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
gute Kenntnisse der stadtintern gebräuchlichen Finanzsoftware (zum Beispiel MS-Office, SAP) beziehungsweise sind bereit, sich diese kurzfristig anzueignen
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache auf C1-Niveau, sicheres und verbindliches Auftreten kombiniert mit einer ganzheitlichen Denk- und Handlungsweise
selbständiges und zielorientiertes Arbeiten, eine schnelle Auffassungsgabe, Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft.
Das bieten wir Ihnen als Fachamt:
einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich
Arbeiten in angenehmer Atmosphäre
eine gute Einarbeitung in die Fachaufgaben und die Verwaltung allgemein
Weitere Vorzüge der Stadtverwaltung Düsseldorf:
sichere, unbefristete Anstellung bei einem attraktiven Arbeitgeber
30 Tage Jahresurlaub
individuelle Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
mobiles Arbeiten sowie flexible/ gleitende Arbeitszeiten
Jahressonderzahlungen
vermögenswirksame Leistungen
regelmäßige Tariferhöhungen
Die Möglichkeit zur Einrichtung eines Arbeitszeitsparbuchs (für die Betreuung von Kindern unter 14 Jahren und betreuungsbedürftigen Familienangehörigen)
eine attraktive betriebliche Altersversorgung
stadtinterne Sportangebote in vielen Sportarten durch die Betriebssportgemeinschaft (BSG)
die Möglichkeit zum ,,Jobrad-Leasing".