BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
Das Liegenschaftsamt ist die strategische Zentrale der Landeshauptstadt Düsseldorf für die Verwertung des bebauten und unbebauten fiskalischen Immobilienbesitzes unter Berücksichtigung politischer, demographischer, infrastruktureller und stadtentwicklungsbezogener Aspekte und Vorgaben. Zudem obliegen dem Liegenschaftsamt die Verwaltung von unbebauten fiskalischen Grundstücken, die Bestellung von Erbbaurechten und Dienstbarkeiten sowie die Freimachung von Grundstücken. Die öffentliche Einrichtung Großmarkt wurde zum 31.12.2024 aufgelöst. Die dadurch freiwerdenden städtischen Flächen sollen für eine Nachnutzung entwickelt und das hierfür erforderliche Grundstücksmanagement an das Liegenschaftsamt übertragen werden.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Koordinierung und Steuerung des Grundstücksmanagements auf dem ehemaligen Düsseldorfer Großmarktgelände (liegenschaftliche, bauliche und vertragliche Aufgaben sowie Schnittstelle zu angrenzenden Projektentwicklungen)
-
strategische Grundstücksentwicklung des Grundstücksareals und Begleitung des Bebauungsplanverfahrens
-
Leitung der ämterübergreifenden Projektgruppe ,,Arbeitskreis Großmarkt'' inklusive Vor- und Nacharbeiten
-
Ansprechpartner*in für sämtliche liegenschaftliche Belange des ehemaligen Großmarktgeländes (unter anderem Verhandlung und Abschluss von Erbbaurechten, Nutzungsverträgen, Gestattungsverträgen, Eintragung von Baulasten und Dienstbarkeiten, Klärung der Bebaubarkeit und Erschließung und Übernahme der Verkehrssicherung)
-
Erstellung von Beschlussvorlagen für politische Gremien.
Ihr Profil:
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in, Diplom-Jurist*in, Bachelor in der Fachrichtung Immobilienwirtschaft, Immobilienfachwirt*in, Notarfachwirt*in, Rechtsfachwirt*in, Diplom-Rechtspfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
-
mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen des Grundstückswesens und der Immobilienwirtschaft
-
Grundkenntnisse in den Bereichen des Vertragsrechts, Planungs- und Baurechts sowie in der Standardsoftware (MS-Office-Anwendungen) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
-
Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und konzeptionellem Denken
-
Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Entscheidungsfähigkeit, Organisationsvermögen sowie Teamfähigkeit
-
Besitz einer uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse 3) und Bereitschaft gegen Entschädigung das private Kfz zu dienstlichen Zwecken einzusetzen.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 13.03.2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Marius Nökel, Telefon 0211 89-98043 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Cansu Bayar, Telefon 0211 89-21163, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 65/02/01/25/01.