Sachbearbeiter*in Geodatenmanagement, Digitaler Zwilling, Smart City

Als größte Stadt am linken Niederrhein geben wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. 44 Stadtteile mit lebenswerten Quartieren prägen die Stadt auf vielfältige Weise. Rund 150 verschiedene Nationalitäten leben heute in unserer Stadt zusammen. Ihr Charakter ist geprägt durch urbanes Flair in grüner Umgebung - nicht umsonst nennt man die Stadt mit ihren zahlreichen Parks und Grünanlagen auch "Großstadt im Grünen". Mönchengladbach ist Hochschulstandort, verfügt über eine vielfältige Schullandschaft und ein breit gefächertes kulturelles Leben. Florierende Unternehmen und eine grüne Umgebung mit Parks und Radwegen bieten die ideale Kulisse für ein ausgewogenes städtisches Leben.

Die Stadt Mönchengladbach sucht für den Fachbereich Geoinformation zum frühestmöglichen Termin eine*n

Sachbearbeiter*in Geodatenmanagement, Digitaler Zwilling, Smart City

Ihre Aufgaben und Verantwortung:

  • Auf- und Ausbau der kommunalen Geodateninfrastruktur (GDI) innerhalb des städtischen Geodatenmanagements (GDM)
  • Mitwirkung bei dem Design, Aufbau und Management von Geodatenbanken innerhalb des städtischen Geodatenmanagements (GDM)
  • Datenqualitätsmanagements
  • Umsetzung von 3D-Bügerbeteiligungsverfahren im Digitalen Zwilling gemeinsam mit der Stadtentwicklung- und planung
  • Entwicklung von innovativen Ansätzen im Digitalen Zwilling mithilfe von Forschungspartnern, wie der Simulation von stadtentwicklungspolitisch relevanten Zusammenhängen (bspw. Hitzeentwicklung, Verkehrssteuerung, Klimafolgen) sowie der Entwicklung lagebezogener KI im Modellprojekt Smart City
  • Realisierung einer effizienten Schnittstelle zum Programmbereich Smart City der Stadt Mönchengladbach
  • Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings innerhalb des Programmbereichs Smart City und Unterstützung flankierender Projekte in der räumlichen Visualisierung von Daten
  • Interkommunale Zusammenarbeit und Wissenstransfer zu anderen Städten und Kommunen als Smart City Modellkommune
  • Webbasierte Bereitstellung von Geodaten
  • Mitwirkung beim Aufbau eines Metadatenkatalogs

Ihr Profil:

Sie verfügen über
  • alternative Voraussetzungen:
    • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Universitätsdiplom) der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformation, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes
  • eine gut ausgeprägte Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
  • die Fähigkeit, Fachwissen und Fachkenntnisse effektiv anzuwenden sowie ein hohes Maß an Initiative und Leistungsbereitschaft
  • Soziale Kompetenz und Veränderungskompetenz
  • die Fähigkeit zur strategischen Führung
 
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise folgendes mit:
  • Kenntnisse in ETL-Prozessen, wünschenswert FME/FME-Server
  • vertiefte Kenntnisse in der ESRI-Produktpalette und QGIS
  • sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten Word und Excel
  • Kenntnisse und Erfahrungen in technischer Infrastruktur, Digitalisierung
  • fundierte Kenntnisse im Auf- und Ausbau von Geodateninfrastrukturen
  • praktische Erfahrung im Management von geobasierten Informationssystemen und Webanwendungen
  • Kenntnisse im Projektmanagement

Sollten diese Kenntnisse nicht vorhanden sein, wird die Bereitschaft erwartet, diese kurzfristig zu erwerben.
 




































Wir bieten Ihnen:

  • eine berufliche Sicherheit durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • eine faire Vergütung gemäß des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst für den Bereich Verwaltung (TVöD-V) nach Entgeltgruppe E 13
    Bei bereits bestehendem Beamtenverhältnis, eine nach Besoldungsgruppe A 13 E2 LBesG NRW ausgewiesene Stelle
  • eine regelmäßige Arbeitszeit von 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten bzw. 41 Wochenstunden bei Beamtinnen und Beamten. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, soweit es der Dienstbetrieb zulässt
  • ein flexibles, familienfreundliches Gleitzeitsystem
  • einen Einsatz innerhalb der Stadt Mönchengladbach, derzeit im Verwaltungsgebäude Rathaus Rheydt
  • die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit.
  • Beiträge zu einer zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes bei Beschäftigten
  • eine arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Corporate und Prime Benefits sowie ein vergünstigtes Deutschland-Ticket



Hinweise:
Bis Ende 2027 wird die Stelle durch Bundesmittel im Rahmen der ,,Modellprojekte Smart Cities" finanziell gefördert. Bis dahin ist die Stelle zwar in der Abteilung 62.40 Geodatenmanagement organisiert, arbeitet jedoch agil zu rund 50 % innerhalb des interdisziplinären Programmteams Smart City unter Leitung von I/2. Anschließend wird das gemeinschaftliche Projekt ,,Digitaler Zwilling" als Linienaufgabe in der Abteilung 62.40 Geodatenmanagement fortgeführt.
 
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Stadtverwaltung Mönchengladbach. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.

Als Ansprechpartner steht Ihnen für fachliche Fragen Herr Zachert (Tel. 02161 25-8620) im Fachbereich Geoinformation zur Verfügung. Alle sonstigen Fragen beantwortet Ihnen im Fachbereich Personalmanagement gerne Frau Schmidt (Tel. 02161 25-3036).
 
Weitere Informationen zum Fachbereich Geoinformation finden Sie hier.

Interessantes und Wissenswertes über die Stadt Mönchengladbach und die Stadtverwaltung finden Sie im Internet unter www.moenchengladbach.de. 
 
Wenn Sie sich in diesem Profil wiederfinden, bewerben Sie sich bitte unter der Kennziffer 62.40-15614 und Beifügung der üblichen Unterlagen bis spätestens 22.07.2024.
Ähnliche Stellenanzeigen um Mönchengladbach im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...