Referendariat Landespflege - Referendarinnen und Referendare im Laufbahnzweig Landespflege

Berlin, DE
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 135.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,43 Millionen Menschen funktioniert.

Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon.

Die Einstellung erfolgt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Ausbildung während des Referendariats liegt in der Verantwortung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Die Referendarinnen und Referendare werden für die Zeit des Referendariats zur ausbildenden Behörde abgeordnet.


Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab dem 01.10.2025, befristet, mehrere

Referendarinnen und Referendare (m/w/d) Landespflege

 
Kennziffer: SenStadt 03/2025
Bewerbungsfrist: 07.03.2025
Besoldung: Anwärtergrundbetrag A13 + Zulage* und zusätzlich wird vorbehaltlich der haushaltsrechlichen Voraussetzungen im Rahmen von § 63 BBesG BE ein Anwärtersonderzuschlag i.H.v. 60 Prozent des aktuellen Anwärtergrundbetrages gezahlt
Vollzeit mit 40 Wochenstunden für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Widerruf
 
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Das technische Referendariat ist ein, in der Regel zweijähriger, Vorbereitungsdienst für eine Beamtenlaufbahn der technischen Dienste im sog. ,,höheren Dienst". Verschiedene Praxisstationen in der Senatsverwaltung und in den Bezirken sowie Lehrgänge und Fortbildungen vermitteln in dieser Zeit Berufserfahrung und interdisziplinäres Fachwissen, d.h. neben weiterführendem fachspezifischen Wissen auch grundlegende Verwaltungs- und Rechtskenntnisse, staatsdienstrelevante Fachkenntnisse sowie Führungs- und Managementwissen. Das bundesweit anerkannte technische Referendariat bildet mit dem Bestehen des abschließenden Staatsexamens die ideale Grundlage für eine verantwortungsvolle Position im öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen zum technischen Referendariat finden Sie hier
Sie erfüllen...
  • die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis.

Sie haben...
in der Fachrichtung Landespflege, Landschaftsplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landschafts- und Freiraumentwicklung, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder in einem vergleichbaren Studiengang*
  • ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes konsekutives Studium an einer Universität
oder
  • ein mit einem Mastergrad abgeschlossenes konsekutives Hochschulstudium an einer Fachhochschule, das für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 akkreditiert wurde.

*siehe dazu: Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der technischen Dienste des Landes Berlin (APO-TD-Referendariat-VO) in der jeweils geltenden Fassung.

Ggf. ist im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung die Teilnahme an Vor-Ort-Terminen - z. B. auf Baustellen, an in Betrieb befindlichen Ingenieurbauwerken sowie in unwegsamem Gelände - verbunden. Insofern ist die Erfüllung der Tauglichkeitsvoraussetzungen gem. Arb-MedVV erforderlich.

Das Anforderungsprofil ist Bestandteil dieser Ausschreibung. Sie finden es unter "weitere Informationen".

 
Wir bieten...
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie gemeinwohlorientiert wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können
  • die Teilnahme an speziell auf die Ausbildung zugeschnittenen Lehrgängen
  • ein kollegiales Arbeits- und Betriebsklima in einer vielfältigen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen
  • eine gute Mischung aus Verwaltungsprofis und Quereinsteigenden in der Kollegschaft, die durch unterschiedliche berufliche Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Ideen voneinander profitieren
  • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Anforderungen der Ausbildung
  • ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (Sportkurse, Gesundheitsvorträge, Sozialberatung etc.)
  • eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
  • eine Hauptstadtzulage allein als monatlichen steuerpflichtigen Zulagenbetrag in Höhe von 50 Euro oder einen monatlichen Zuschuss für ein personalisiertes VBB-Firmenticket mindestens in Höhe des wirtschaftlichen Gegenwertes des Firmentickets Berlin AB
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
  • Besoldungs- und Versorgungsbezüge als Beamtin und Beamter auf Widerruf
  • eine (Jahres-)Sonderzahlung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Button "Jetzt bewerben!".

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer
SenStadt 03/2025 mit
  • einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben,
  • einem tabellarischen Lebenslauf,
  • Bachelorzeugnis und Urkunde, wenn bereits vorhanden Masterzeugnis und Urkunde, ersatzweise Übersicht des Notenspiegels,
  • Arbeitszeugnissen der bisherigen Arbeitgebenden,
  • Nachweisen über sonstige aussagekräftige Qualifikationen, Fort- oder Weiterbildungen und
  • einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Mitteilung der Adresse und der E-Mail-Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle, wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind

Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer +49 30 90173-4465 aufnehmen.

Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht.


Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz.


Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Nur im Ausnahmefall erfolgt die Auswahl anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach Aktenlage.

Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher nach Möglichkeit auch einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen finden Sie hier).

Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können.


Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.

Die Prüfung zum Staatsexamen wird vom Oberprüfungsamt für das technische Referendariat beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr abgenommen.

Ein Anspruch auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss besteht nicht, dennoch bieten wir sehr gute Übernahmechancen!

Ansprechperson/en für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Fachliche Fragen
Herr Kahl, Tel.: +49 30 9025-1472
Frau Voigt, Tel.: +49 30 9025-1604


Laufbahnordnungangelegenheiten der technischen Dienste
Frau Pielsch, Tel.: +49 30 90173-3474

Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und ihren Karrieremöglichkeiten
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter www.berlin.de/karriereportal


*Hier können Sie sich einen ersten Überblick über die mögliche Besoldung verschaffen.

 
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...