Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege; Abteilung II - Pflege sucht:
Referatsleitung der Abteilung Pflege (Kennzahl 7/25)
Stellenbezeichnung: Senatsrat/- rätin (m/w/d) oder Beschäftigte/r mit Dienstvertrag (m/w/d)
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A 16, AT 1
Vollzeit mit 39,4 bzw. 40 Wochenstunden, die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden.
Die derzeitige stellvertretende Referatsleitung, die mit dem Umorganisationsprozess ab 01.01.2025 betraut ist, wird sich bewerben.
besetzbar ab: 01.01.2026
Bewerbungsfrist: 11.03.2025
Dienstort: Oranienstraße 106, 10969 Berlin
Bei Besetzung mit einer Beamtin oder einem Beamten wird das Amt gemäß § 97 Landesbeamtengesetz (LBG) zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen.
Im Falle der Besetzung mit einer bzw. einem Beschäftigten erfolgt in analoger Anwendung des § 31 Abs. 1 TV-L zunächst ebenfalls eine auf zwei Jahre befristete Übertragung der Führungsaufgabe auf Probe, bzw. es wird zunächst ein auf zwei Jahre befristetes Dienstverhältnis begründet. Danach ist die unbefristete Aufgabenübertragung und damit der Abschluss eines unbefristeten Dienstvertrages möglich. Besteht bereits ein Arbeitsverhältnis zum Land Berlin, wird dies für die Dauer der Befristung ruhend gestellt.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Referatsleitung für die Politikfelder ,,Verträge für Pflegeeinrichtungen; Vertragsangelegenheiten des Sozialhilfeträgers nach SGB XII und SGB XI; Grundsatz und Einzelangelegenheiten der Förderung und Finanzierung stationärer und teilstationärer Pflegeeinrichtungen einschließlich Bauplanung; Landesbehörde für Investitionsentgelte von Pflegeeinrichtungen; Maßnahmen zur Erweiterung landeseigener Pflegestrukturen".
Im Rahmen der in 2025 anstehenden Neuorganisation des Referates wird das verantwortliche Aufgabenspektrum der Referatsleitung künftig ergänzt um das Politikfeld ,,Pflegepolitik Bund", insb. die Grundsatzangelegenheiten der Pflegeversicherung und des Leistungs- und Beitragsrechts sowie um Zuständigkeiten für rechtliche und Grundsatzfragen, die sich aus dem künftigen Landesorganisationsgesetz (LOG) ergeben sowie um die Krisenprävention in der Pflege. Die erforderlichen o.g. organisatorischen Änderungen und Anpassungen zur Fortentwicklung der Referatsstruktur sind bereits in Arbeit und beinhalten auch den Aufbau einer Projektstruktur und die künftige Projektleitung zur Erarbeitung eines von der Hausleitung priorisierten Landespflegegesetzes.
Aufgabenschwerpunkte: Mitarbeiter*innenführung sowie fachliche Führung und Steuerung der Politikfelder "Verträge für Pflegeeinrichtungen; Vertragsangelegenheiten des Sozialhilfeträgers sowie künftig für Krisenmanagement und Krisenprävention in der Pflege; Grundsatz SGB XI und Landespflegegesetz"; Mitglied der Schiedsstellen nach § 80 SGB XII und § 76 SGB XI; Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung und Implementierung strategischer Konzepte; Gesamtverantwortung für Budgetplanung, Ressourcenmanagement und Controlling; Beratung, Unterstützung und Entscheidungsvorbereitung für die Hausleitung; Angelegenheiten der Preisbildung; Vertretung der Senatsverwaltung in Bund- Länder-Gremien.
Besondere Belastungen: Hoher Termindruck, heterogene Interessengruppen, Vertretung kontrovers diskutierter Themen, besonders breit gefächerte Zuständigkeiten und Rechtskenntnisse, ausgeprägte Anforderungen an die Bearbeitung von Aufgaben im Prozess der digitalen Transformation
Sie bringen mit:
Formale Voraussetzungen:
- Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt.
- Tarifbeschäftigte: Ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach Soziologie oder Pflegewissenschaften (mit dem akademischen Grad Master/Magister oder Diplom).
- Beide Beschäftigtengruppen: Eine mindestens 4jährige nachgewiesene Leitungserfahrung im Pflege- oder Sozialbereich wird vorausgesetzt.
- Unabdingbar ist eine tätigkeitsnahe einschlägige Berufserfahrung in der Berliner Verwaltung; Beamte oder Tarifbeschäftigte müssen mindestens seit vier Jahren ein Amt der Besoldungsgruppe A 14 bzw. der Entgeltgruppe 14 TV-L bekleiden.
- Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil. Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" eingesehen werden. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Wir bieten:
- Freiraum für die Entfaltung und Förderung Ihrer individuellen Stärken
- fachliche und außerfachliche Weiterbildungsangebote sowie das Aufzeigen von beruflichen und persönlichen Entwicklungsperspektiven
- die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung und ein Familienzimmer
- im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements verschiedene Kurse und andere gesundheitsförderliche Angebote
- ein vergünstigtes Deutschlandticket Job oder Firmenticket zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- umfassende Unterstützung für fahrradfahrende Beschäftigte
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Frau Sandra Flügel, Zentrales - Z C 18
(030) 9028 2618
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei allen Bewerberinnen bzw. Bewerbern bin ich gehalten, im Rahmen des Auswahlverfahrens auch eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zwischenzeugnis oder Zeugnis zu berücksichtigen. Bitte fügen Sie dies bereits Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Sollte dies nicht vorliegen, bitte ich die Erstellung einzuleiten.
Des Weiteren bitte ich ggf. um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht. Die Übersendung eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.03.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".
Hinweis:
Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter:
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal