Bitte beachten Sie:
Die Stellendaten sind unter Umständen nicht vollständig. Fehlende Kontaktdaten bitte beim Anzeigenschalter
hinterfragen.
Bitte beachten Sie:
Wir stellen zur Zeit Schwierigkeiten in der Erreichbarkeit der Bewerbungsformulare dieses Arbeitgebers fest.
Bitte haben Sie Verständnis für etwaige Hinweismeldungen oder versuchen Sie es später erneut. Vielen Dank!
Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d)
Bonn, DE
Die Stellenangebotsbeschreibung ist zur Zeit nicht abrufbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen Austauschdienst (NA-PAD) zum 01.01.2026 am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Ganztagsstelle unbefristet mit einer Tarifbeschäftigen / einem Tarifbeschäftigten zu besetzen:
Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d)
100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
unbefristet
Kennziffer 06/25
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD):
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für die Umsetzung europäischer und internationaler Maßnahmen für den Schulbereich tätig. Seine Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verständigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Er fördert europäische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Seine Programme ermöglichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europäischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens bei. Der PAD ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Aufgabengebiet:
Leitung eines von vier Referaten der NA-PAD. Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der konzeptionellen und strategischen Planung sämtlicher Aufgabenbiete der NAPAD in enger Abstimmung mit dem Direktor der Nationalen Agentur und dem Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes. Zentrale Aufgaben der Referatsleitung sind:
- Koordinierung und Erstellung des Jahresprogramms für die NA-PAD in Abstimmungen mit den beteiligten NA-Referaten unter Berücksichtigung der übergreifenden Programmziele von Erasmus+ bei gleichzeitiger Einbeziehung der Arbeitsfelder der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich. Damit verbundene Berichterstattung gegenüber der EU-Kommission, der Exekutivagentur der EU, der Nationalen Behörde und den Ländern.
- Koordination des gesamten Veranstaltungsbereichs für die NA-PAD in Hinblick auf nationale und europäische Veranstaltungen zum Aufgabenportfolio der NAPAD. Damit verbunden ist die Zuständigkeit als Kontaktstelle gegenüber der EU-Kommission und den Nationalen Agenturen für gemeinsam verantwortete Veranstaltungen auf europäischer Ebene (TCA-Officer).
- Koordination und Zuständigkeit für sämtliche aktionsübergreifende Maßnahmen von Erasmus+ im Schulbereich (u.a. eTwinning, Auszeichnungen und Wettbewerbe, Sprachensiegel etc.). Das übergreifende Aufgabengebiet umfasst ebenso die konzeptionelle Steuerung der Programmprioritäten Inklusion (stärkere Einbeziehung bislang unterrepräsentierter Zielgruppen aus dem Schulbereich) und Digitalisierung. Sämtliche aktionsübergreifenden Maßnahmen sind in besonders enger Abstimmung mit dem Direktor der Nationalen Agentur zu planen und umzusetzen.
Ein Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung zwischen den vier NA-Referaten im Pädagogischen Austauschdienst in Hinblick auf die nächste Programmgeneration von Erasmus+ (2028-2034) bleibt vorbehalten.
Formale und fachliche Anforderungen:
- Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich, vorzugsweise 1. Staatsexamen für den Schuldienst (Lehramt Sek II + I bzw. Gym/Ge) oder Master Lehramt.
- Ausgezeichnete Kenntnisse der Europäischen Bildungspolitik sowie der von der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich bearbeiteten Themenfelder.
- Eigene Unterrichtserfahrung ist ebenso wie die Erfahrung in der Koordinierung von Vorhaben und der Steuerung von Prozessen im schulischen Kontext von Vorteil.
- Ausgewiesene Erfahrung im übergeordneten konzeptionellen Arbeiten in Bezug auf die EU Bildungsprogramme.
- Fähigkeit, auch komplexe Aufgaben und Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen strategisch und strukturiert zu planen und umzusetzen.
- Exzellente Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift und nach Möglichkeit gute Französischkenntnisse.
- Die langjährige Erfahrung mit der Konzeption und Leitung von Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Von der Referatsleitung wird eine besonders ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller, strategischer, kooperativer und team-orientierter Arbeit erwartet.
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in einem sehr dynamischen und interessanten Arbeitsgebiet mit flexiblen Arbeitszeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zu Telearbeit und zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus profitieren Sie von einem umfangreichen Fortbildungsangebot und von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL).
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie die Schwerbehinderung im Mail - Anschreiben an und fügen Sie einen entsprechenden Nachweis bei. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Als Ansprechpartner stehen Ihnen für fachliche Fragen Herr Dr. Spielkamp; 0228-501-252; thomas.spielkamp@kmk.org) und für personalrechtliche Fragen Frau John (0228 501-179; laura.john@kmk.org) zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie darüber hinaus auf der KMK - Homepage unter http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/stellen-praktika.html.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail in PDF - Form bis zum 28.02.2025 an bewerbungen@kmk.org. Bitte formulieren Sie den Betreff dabei folgendermaßen: ,,06/25, Nachname, Vorname". Mails mit einer anders formulierten Betreffzeile können leider nicht berücksichtigt werden.