Die Technische Hochschule Augsburg ist mit 7.100 Studierenden und über 600 Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und Verwaltung wichtiger wirtschaftlicher Motor und Innovationsschmiede für die Region. Gemeinsam gestalten wir die Welt - kreativ, sinnhaft und die Zukunft prägend.
An der
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist folgende Professur (W2) ab dem
Wintersemester 2025/26 zu besetzen:
Professur für verfahrenstechnische Produktion
Wir suchen eine Persönlichkeit (m/w/d), die über eine mehrjährige Praxiserfahrung sowie umfassendes theoretisches Know-how im o.g. Bereich (z. B. als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter) verfügt, sich der Nachhaltigkeit verschrieben fühlt und ihr Wissen an unsere Studierenden weitergeben möchte.
Ihre Aufgaben:
- Engagement im ausgeschriebenen Lehrgebiet auf Bachelor- und Masterniveau
- Betreuung von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten
- wünschenswert ist Forschungstätigkeit und die Einwerbung von Drittmitteln
Ihr Profil:
- Sie sind begeisterungsfähig für die Lehre mit besonderem Augenmerk auf
- Adressierung heterogener Studiengruppen durch geeignete Lehrkonzepte
- hohe didaktische Qualität des Unterrichts
- Vermittlung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Bereitschaft zur didaktischen Weiterbildung und zur Anwendung moderner Lehrformen
- Sie verfügen über signifikante praktische und theoretische Kenntnisse auf den Gebieten
- Verfahrensentwicklung und Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen
- Mess- und Regelungstechnik, Prozessleittechnik
- Betriebssicherheit und Störfallmanagement
- Vorteilhaft sind fundierte Kenntnisse auf den Gebieten
- Prozesssimulation, praktische Anwendung verfahrenstechnischer Planungssoftware
- Auslegung und Anwendung umwelttechnischer Prozesse
- Umweltrecht und Nachhaltigkeit (z. B. Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft)
- Sie erfüllen die allgemeinen formalen Voraussetzungen gemäß Art. 57 Abs. 3 BayHIG, darunter
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt im einschlägigen Fach sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachzuweisen ist
- eine mind. fünfjährige berufliche Praxis mit Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mind. drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mind. fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Unser Angebot:
- Sympathisches und kollegiales Arbeitsumfeld, das viel Gestaltungsfreiheit bietet
- Moderne Infrastruktur für Lehre und Forschung
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit fakultätseigenen Kompetenzzentren wie
dem Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA), einem An-Institut der Technischen Hochschule
Augsburg, das die weltweit erste Modellfabrik für Textilrecycling, das ,,Recycling Atelier", betreibt
- Enge Kooperation mit Industrie und Institutionen wie dem bifa Umweltinstitut
An der Hochschule schreiben wir Arbeitsatmosphäre groß: Offene Kommunikation und gegenseitiger Respekt prägen unsere Kultur. Wir schätzen Sie, Ihre Meinung und Ihre Kompetenz. Die Technische Hochschule Augsburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Technische Hochschule Augsburg strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Deshalb werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und können sich bei Fragen rund um die berufliche Gleichberechtigung an unsere Frauenbeauftragte (frauen@tha.de) wenden.
Weitere Rahmenbedingungen:
- Die Vergütung nach Maßgabe des Bayerischen Besoldungsgesetzes in der Besoldungsgruppe W2, mit zusätzlichen Leistungsbezügen
- Eine Lehrverpflichtung im Umfang von derzeit 18 Semesterwochenstunden
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Eltern-Kind-Räume, eine Kita direkt neben der Hochschule und weitere zahlreiche familienfreundliche Maßnahmen)
- Berufung in das Beamtenverhältnis vor Vollendung des 52. Lebensjahres
Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie einer Aufstellung Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 14.04.2025.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an professur@tha.de.
![](https://karriere.tha.de/img0.php?id=82)