Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum 01.05.2025 folgende Stelle in Vollzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 100%) und zunächst befristet bis 30.06.2030 (eine Verlängerung ist vorbehaltlich der Beauftragung möglich) zu besetzen:

PostDoc (w/m/d) in der Evaluation des Startchancen-Programms

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.

Ihr Arbeitsumfeld

Bund und Länder fördern ab dem Schuljahr 2024/25 4.000 sozial benachteiligte Schulen im Startchancen-Programm. Ziel des auf zehn Jahre angelegten Programms ist es, die Kompetenzen der Schüler:innen an diesen Schulen zu stärken und damit einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit zu leisten. Gesucht wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für die wissenschaftliche Evaluation dieses Programms, die von einem interdisziplinären Konsortium getragen wird, an dem mehrere Institute und Organisationen mitwirken.

Ihre Aufgabenbereiche

Die Stelle liegt in der Konzeption und empirischen Analysen zur Wirkungsevaluation. Diese umfasst folgende Aufgaben:
  • Mitarbeit an der Instrumentierung, Aufbereitung und deskriptive Analyse der Ausgangsbedingungen der am Programm teilnehmenden Schulen anhand von quantitativen Daten aus unterschiedlichen Datenquellen
  • Multivariate Analysen zur Zielerreichung und Wirkung des Programms, v.a. auf Basis von quasi-experimentellen Designs. Hierzu sollen auf der Individualebene gesondert erhobene längsschnittliche Daten zu unterschiedlichen Kriterien der Zielerreichung (v.a. Schulleistungen, sozio-emotionale Kompetenzen) ausgewertet werden. Zudem sollen amtliche Daten und Daten aus Schulleitungsbefragungen in der Wirkungsanalyse berücksichtigt werden.
  • Kommunikation mit Projektpartnern und dem Auftraggeber der Evaluation
  • Präsentation der gewonnenen Ergebnisse
  • Mitarbeit an Zwischenberichten und dem Endbericht der Evaluation sowie an wissenschaftlichen Publikationen.

Ihre Voraussetzungen

  • Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet (z.B. Bildungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ökonomie) oder kurz vor Abschluss
  • Sehr gute Kenntnisse des deutschen Schulsystems und seiner Strukturen
  • Freude an konzeptioneller Forschungsarbeit
  • Erfahrungen in der Aufbereitung komplexer quantitativer Survey- und/oder Registerdaten und sicherer Umgang mit Statistikprogrammen 
  • Hervorragende Kenntnisse längsschnittlicher multivariater Analyseverfahren
  • Kenntnisse quantitativer Evaluationsmethoden
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Wir bieten

  • Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
  • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
  • Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter www.lifbi.de/Karriere)
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.

Ihr Kontakt

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 07.03.2025 über unser Onlineformular.
Inhaltliche Fragen zur Stelle beantworten:
Prof. Dr. Corinna Kleinert (+49 951 700 60 020 , corinna.kleinert@lifbi.de) und
Prof. Dr. Marcel Helbig (+49 951 700 60 026, marcel.helbig@lifbi.de).
Ähnliche Stellenanzeigen um Bamberg im Bundesland Bayern
Lade...