Stellenausschreibung HKI-27/2025

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und entwickeln neue Naturstoff-basierte Wirkstoffe für die Behandlung von Infektionskrankheiten. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Mikrobiologin/
einen Mikrobiologen (m/w/div)

zur Mitbetreuung der Stammsammlung des Leibniz-HKI. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Die Stammsammlung des Leibniz-HKI umfasst ca. 62.000 Mikroorganismen (36.000 Bakterien und 26.000 Pilze) und ist eng mit der Jena Microbial Resource Collection (JMRC) und dem Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) verknüpft. Die Stammsammlung bietet wissenschaftliche Dienstleistungen rund um die Sammlung, Verwahrung, Pflege und den weltweiten Austausch von mikrobiologischen Ressourcen (Mikroorganismen, Naturstoffe, Testkapazitäten).

Das Leibniz-HKI ist in der Wissenschaftsstadt Jena am Beutenberg-Campus beheimatet und Mitglied des Exzellenzclusters Balance of the Microverse. Als wirtschaftliches Zentrum Thüringens bietet Jena ein attraktives Umfeld inmitten Deutschlands mit umfangreichen Freizeit- und Kulturangeboten sowie beruflichen Perspektiven.

Ihr Beitrag:

Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Pflege, Nutzung und Weiterentwicklung unserer Stammsammlung und deren Datenbank mit Schwerpunkt auf Bakterien, von denen ein Großteil den Actinobacteria zuzuordnen ist. Die Sammlung ist Mitglied der World Federation for Culture Collections (WFCC) sowie der European Culture Collections' Organization (ECCO) und hat wesentliche Bedeutung für die Entdeckung neuer Naturstoffe und die Entwicklung von neuen Assays für die Wirkstoffprüfung sowie zunehmend für Mikrobiomstudien. Sie haben die Chance, die Bearbeitung dieser Themen in einem kollaborativen, interdisziplinären Umfeld aktiv voranzubringen.

Was Sie erwartet:

  • Im Fokus Ihrer Arbeiten steht die Betreuung der Bakteriensammlung des Leibniz-HKI. Sie übernehmen Verantwortung bei der Eingliederung und Herausgabe von Isolaten, der taxonomischen Bestimmung von Bakterien und der Pflege der Stammdatenbank. Zudem beraten Sie Forschende bei der Stammauswahl für ihre Projekte und wirken an der Charakterisierung von Stämmen mit.

  • Sie organisieren die praktischen Arbeiten und führen einen Teil davon selbst aus. Sie übernehmen Verantwortung in einem funktionsübergreifenden Projektteam, das ein modernes physisches und virtuelles Stamm-Management für interne und externe Projekte sicherstellt.

  • Sie pflegen enge Kontakte zu allen Forschungseinheiten des Leibniz-HKI, zur Jena Microbial Resource Collection und zum Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen, zu Verbundforschungsprojekten wie dem Exzellenzcluster Balance of the Microverse.

  • Sie organisieren effizient ein mikrobiologisches Labor und überwachen die täglichen Abläufe.

  • Sie sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung hoher wissenschaftlicher Standards und sind bereit, Ihr Fachwissen kontinuierlich in den Bereichen Bakterien-Taxonomie und Forschungsdatenmanagement zu erweitern und zu teilen.

  • Sie kommunizieren mit Dienstleistern der Branche und organisieren taxonomische Dienstleistungen sowie Methodentransfers.

  • Aktive Mitwirkung an der Antragstellung und Umsetzung von Vorhaben der Verbundforschung.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich absolviertes Studium der Biologie mit Masterabschluss

  • Promotion in Mikrobiologie

  • Kenntnisse in der Taxonomie der Bakterien

  • Expertise in modernen molekularen Bestimmungsmethoden

  • Strukturierte und organisierte Arbeitsweise mit Sinn für ein modernes, nutzeroffenes Forschungsdatenmanagement

  • Zielorientierter Kommunikationsstil und Kommunikationstalent in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch

  • Ausgeprägter Teamgeist gepaart mit Eigeninitiative

Von Vorteil sind:

  • Vertiefte Kenntnisse über und praktische Erfahrungen mit Actinobacteria

  • Erfahrungen mit mikrobiologischen Konservierungsmethoden, insbesondere der Kryokonservierung

  • Erfahrungen in der Entwicklung mikrobiologischer Assays

  • Affinität zur Pflege, Nutzung und Weiterentwicklung der zur Sammlung gehörenden Stammdatenbank

  • Bereitschaft zur Organisation und Logistik des internationalen Austauschs von Mikroorganismen unter Beachtung einschlägiger rechtlicher Grundlagen (z. B. Nagoya-Protokoll) und der liefertechnischen Abwicklung im Hinblick auf Infektionserreger, gentechnisch veränderte Organismen, Zollformalitäten

  • Auslandsaufenthalt ist wünschenswert, Interesse an internationaler Vernetzung ist Bedingung

Was wir bieten:

  • Ein anwendungsnahes und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten in einer Forschungsinfrastruktur mit zentraler Bedeutung für alle Forschungseinheiten des Leibniz-HKI.

  • Mitwirkung in einem engagierten und innovationsorientierten Team mit Potential zur beruflichen Weiterentwicklung.

  • Eine hervorragende Laborinfrastruktur

  • Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L, Vollzeit mit Teilzeitoption) sowie umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen:

Dr. Michael Ramm | +493641 532 1011 | career@leibniz-hki.de

Bewerbung:

Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit und Vielfalt und die Inklusion am Arbeitsplatz fördert. Es strebt an, den Anteil unterrepräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 26.05.2025, aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt.

Ähnliche Stellenanzeigen um Jena im Bundesland Thüringen
Lade...