Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.

Mit über 300 Mitarbeitenden in sechs Abteilungen betreut die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz vielfältige und abwechslungsreiche Themen. Neben den ,,klassischen" Themen der Justiz, wozu die Aufgaben rund um die Gerichte, die Strafverfolgungsbehörden, den Justizvollzug und die Sozialen Dienste der Justiz zählen, fällt in ihren Verantwortungsbereich auch der Opfer-, Verbraucher- und Tierschutz.


Die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Salzburger Str. 21-25
10825 Berlin


sucht zur Kennziffer: 5112/1/6 (7/2025)

ab sofort, unbefristet, Personal für das Aufgabengebiet der 

Leitung des Referats III D - Organisierte Kriminalität

als Senatsrätin / Senatsrat (m/w/d)
Besoldungsgruppe: B2 
Vollzeit mit 40 Wochenstunden

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beförderungsbewerbende, die sich bereits in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis befinden. Die Stelle wird nach § 97 Absatz 1 LBG zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Die Probezeit beträgt zwei Jahre
 
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Leitung des Referats III D - Organisierte Kriminalität mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

1. Leitung und strategische Ausrichtung des Referats III D: Organisierten Kriminalität mit Bezügen zur Vermögensabschöpfung, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, Umweltstrafrecht, Geldwäschebekämpfung; in vorgenannten Angelegenheit Fachaufsicht über die Strafverfolgungsbehörden, Strafverfahrensrecht und Europäische Regelungen
 
2. Grundsatzangelegenheiten der Vermögensabschöpfung
 
3. Zuweisung der Angelegenheiten, die im Zusammenhang stehen mit der inhaltlichen Steuerung der Ermittlungstätigkeit der Strafverfolgungsbehörden
 
4. Entscheidung über Eingaben und Beschwerden gegen Entscheidungen der Referentinnen und Referenten des Referates auf dem Gebiet des Straf- und Strafverfahrensrechtes (3133)
 
5. Arbeitsschutzaufgaben (z. B. Durchführung von Unterweisungen, Erstellung und Fortschreibung von Gefährdungsbeurteilungen, im Einzelfall Anregung arbeitsmedizinischer Beratungen, Meldungen von Sicherheitsmängeln, Überwachung des Einsatzes sicherer Arbeitsmittel)
Formale Anforderungen
  • Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (hier: abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Rechtswissenschaft (2. Juristisches Staatsexamen))
  • Mehrjährige Tätigkeit als Staatsanwältin/Staatsanwalt
  • Mehrjährige ministerielle Erfahrung

Weitere Anforderungen
  • Unabdingbar sind umfassende Rechtskenntnisse im gesamten Bereich des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, insbesondere über die Vermögensabschöpfung, das Wirtschaftsstrafrecht, das Steuerstrafrecht, das Umweltstrafrecht und die Geldwäschebekämpfung sowie Kenntnisse über die Strukturen der Organisierten Kriminalität. Für die Aufgabenwahrnehmung sind zudem Kenntnisse über Strukturen und Aufgaben deutscher Strafjustizbehörden und -gerichte, insbesondere der Berliner Behörden und Gerichte, sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der ministeriellen Arbeit, insbesondere bei der Umsetzung fachpolitischer Zielvorgaben, und im Umgang mit parlamentarischen und politischen Gremien auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene unabdingbar. Erwartet werden auch Kenntnisse des Organisations-, Projekt- und Change-Managements sowie des Antidiskriminierungsrechts und entsprechender Fördergesetze.
  • Überdurchschnittliche Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Motivationsfähigkeit bei der Leitung von Mitarbeitenden - auch unter hoher Arbeitsbelastung - sollten vorhanden sein.
  • Hinsichtlich der fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen wird auf das Anforderungsprofil verwiesen, welches Sie unter "weitere Informationen" einsehen können. Das Anforderungsprofil stellt die Grundlage für ein Beurteilungsgespräch nach erfolgter einjähriger Einarbeitung dar.
Wir bieten:
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
 
  • einen zentralen, gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebundenen Standort und einen finanziellen Zuschuss im Rahmen des ,,Deutschlandticket Job" sowie einen Fahrradkeller.
 
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie aus dem vielfältigen kostenfreien Angebot fachlicher und außerfachlicher Fort- und Weiterbildungen wählen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
 
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
 
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote Ihre Gesundheit erhalten sollen. Dazu gehört u.a. der hauseigene Fitnessbereich sowie Sportkurse. Pro Woche dürfen Sie eine Stunde Ihrer Arbeitszeit für den betrieblichen Sport nutzen.
 
  • ein kollegiales Arbeitsklima. Einen Raum für den kollegialen Austausch bietet zum Beispiel unsere Mitarbeitendenlounge.
 
  • einen bewussten Umgang mit Diversity und die Möglichkeit zur Mitwirkung in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Das Beifügen eines Fotos ist nicht erforderlich. Bewerbende werden gebeten, eine aktuelle dienstliche Beurteilung - nicht älter als ein Jahr - sowie eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Bitte geben Sie dabei Ihre personalaktenführende Stelle an.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 7. März 2025 online über das Karriereportal ein.

Ansprechperson für Ihre Fragen:
Herr Huxol
tobias.huxol@senjustv.berlin.de


Hinweise:
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und wertschätzen Vielfalt. Willkommen sind daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Wir streben die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung an. Personen mit familiärer Migrations- und Fluchtgeschichte werden insoweit ermutigt, sich zu bewerben.

Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen sind im Sinne des § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen von Menschen, die anerkannt schwerbehindert oder diesem Personenkreis gleichgestellt sind, werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (auch Fahrtkosten), werden nicht erstattet.


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie hier.

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (auch Fahrtkosten), werden nicht erstattet.


Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.berlin.de/sen/justv/
Weitere Informationen zur Berliner Justiz unter: www.berlin.de/sen/justiz/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal

 
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...