Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern.
Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das WSA Elbe-Nordsee ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter .
Der Dienstort ist Wedel.
Referenzcode der Ausschreibung: 20250763_9346
Der Bauhof Wedel mit seinen Werftbetrieb Beschäftigten führt mit seinen Beschäftigten Instandhaltungsarbeiten an den Schiffen und technischen Anlagen des WSA Elbe-Nordsee aus.
Als Leiterin/Leiter des Bauhofes sorgen Sie mit Ihren rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit eigener Hellinganlage, Schiffbauhalle und den zugehörigen Werkstätten unter anderem dafür,
dass an den Schiffen des WSA Elbe-Nordsee regelmäßige Werftzeiten, Instandsetzungen und Wartungen an allen Anlagen wie Schiffskörper, Propeller- und Wellenanlagen, Schiffmotoren, nautischen Anlagen, elektrischen Anlagen usw. durchgeführt werden,
dass die technischen Anlagen im Außenbereich wie Antriebsanlagen des Este-Sperrwerks, Notstromanlagen der Landradaranlagen sowie Leuchtfeuer, die schwimmenden Schifffahrtszeichen (Tonnen) usw. instandgehalten und erneuert werden.
Sie lenken, koordinieren und überwachen die Tätigkeiten des Bauhofes und führen ein motiviertes Team. Sie sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf und werden hierbei von den Werkstatt- und Gewerkeleitungen unterstützt.
Wir bieten Ihnen einen technisch sehr anspruchsvollen und vielfältigen Arbeitsplatz mit Personal-/Führungsaufgaben.
Abgeschlossene technische Hochschulausbildung (Diplom-Ingenieurin/Ingenieur (FH) / Bachelor) als Maschinenbauingenieurin/-ingenieur oder Ingenieurin/Ingenieur für Schiffsbetriebstechnik
Sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch (C1)
Kenntnisse in der Leitung und Personalführung von Werkstattpersonal
Fähigkeit zum objektiven Handeln und Vermitteln bei Personalkonflikten
Kenntnisse in der Instandhaltung von Schiffen, Arbeitsgeräten, Verbrennungsmotoren usw.
Kenntnisse des allgemeinen Maschinenbaus sowie Teil-/Grundkenntnisse der Elektrotechnik/Elektronik
Kenntnisse aus dem Bereich der Arbeitssicherheit
Kenntnisse in der Durchführung von Vergaben nach den gängigen Vergabeverordnungen für die Vergaben der öffentlichen Hand (Vergabe- und Vertragsrecht)
Gute Auffassungsgabe, Entscheidungsvermögen, Initiative und Belastbarkeit
Bereitschaft zum selbständigen, interdisziplinären Arbeiten im Team
Interesse an Arbeiten mit Auftragnehmern/Firmen/Prüfgesellschaften (z. B. TÜV) usw.
Körperliche Eignung zur Wahrnehmung der Leitungsfunktion für die Koordination, Lenken und Überwachen der Arbeiten auf schwimmenden Fahrzeugen und Anlagen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee
Grundsätzliche Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Führerschein Klasse B (alt 3) und die Bereitschaft zur Führung von Dienstfahrzeugen
Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 TVöD. Zeiten der Berufserfahrung können in der Einstufung berücksichtigt werden. Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten nach dem KGSt-Modell der Besoldungsgruppe A12 BBesG zugeordnet.
Bei entsprechender Eignung kann eine Zulage zur Entgeltgruppe 12 gezahlt werden.
Übertragung übertariflicher Stufenzuordnung sowie eine befristete Fachkräftezulage möglich.
Übernahme der Umzugskosten nach dem Bundesumzugskostengesetz möglich.
Vermögenswirksame Leistungen.
Jahressonderzahlung in Höhe von 80 % des Monatsentgelts.
Erholungsurlaub: 30 Tage.
Wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden (für Tarifbeschäftigte).
Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch individuelle Arbeitszeitmodelle.
Altersvorsorge: Zusatzversorgung analog einer Betriebsrente.
Zuschuss zum Job-/Deutschlandticket.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Dienstposten ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bevorzugt (§ 8 BGleiG).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir begrüßen Bewerbungen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV):
/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ und geben Sie den Referenzcode 20250763_9346 ein.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen hoch: Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Studiennachweise, Arbeitszeugnisse etc.
Bei ausländischen Abschlüssen: Nachweis über die Gleichwertigkeit (siehe ZAB oder ANABIN-Datenbank).
Sie können sich auch postalisch bewerben:
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfu?gung.
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee für
fachliche Fragen Herr Lamprecht (Tel.: 04721 567-250) sowie für tarifliche Fragen Herr Rupprecht
(Tel.: 040 44110-120) zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie u?ber das Internet unter http://
http:// .