Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte Öffentliche Bibliothek in Deutschland und mit rd. 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins. An zwei Standorten - Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek - stehen für unsere Nutzer*innen über 3,5 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit ihren ca. 340 Beschäftigten bietet die ZLB in allen Segmenten ihrer Arbeit ein innovatives und partizipatives Medien-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot. Die Bibliothek entwickelt sich dabei zunehmend zu einer Plattform für die Communities der Stadtgesellschaft. Hier teilen die Bürger*innen ihr Wissen, hier wird die Teilhabe am digitalen Leben genauso wie an informierten städtischen Diskursen ermöglicht.
 
Das Referat Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE) ist Teil der Abteilung Landesbibliothek und bietet abteilungsübergreifende Dienstleistungen für die bibliotheksinterne und regionale Erhaltung von Bibliotheks- und Archivbeständen. Damit leistet es einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes in Berlin.
 
Um den veränderten Anforderungen an den Kulturgutschutz und die Bestandserhaltung auch vor dem Hintergrund multipler Krisen angemessen Rechnung zu tragen und gleichzeitig das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung zukunftsfähig auszurichten, soll das Referat neu aufgestellt werden. Aktuell besteht das Referat aus einer Werkstatt, deren Aufgaben vor allem in der Prävention, Konservierung und Restaurierung zur langfristigen oder dauerhaften Bewahrung der Bestände der ZLB liegen sowie dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung, welches für die Vernetzung, Beratung und Weiterqualifizierung zu Themen des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg zuständig ist. Darüber hinaus trägt das KBE Projekte wie das Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin mit dem Ziel, daraus resultierende Empfehlungen strategisch umzusetzen.
 
Für die Neuausrichtung des gesamten Referates wird eine Führungspersönlichkeit gesucht, die den Bereich strategisch-konzeptionell und organisatorisch-personell weiterentwickelt. Gemeinsam mit Ihrer Abteilungsleitung, Ihrem Team und weiteren Führungskräften der ZLB wird es Ihre Aufgabe sein, das Referat im Sinne einer Gesamtstrategie aller mit dem Bereich verbundenen Aufgaben synergetisch und zukunftsorientiert zu leiten. Hierfür suchen wir eine kreative, führungserfahrene, stressresistente und begeisterungsfähige Persönlichkeit. Diplomatisches Geschick und ein Gespür für Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen werden erwartet.

Verstärken Sie die Abteilung Landesbibliothek als

Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d)

Organisationseinheit: Abteilung Landesbibliothek | Referat Bestandserhaltung/KBE
Kennziffer: 04/25
   
Entgeltgruppe: E13 TV-L
Arbeitszeitumfang: Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche)
Befristung: unbefristet

Ihr Aufgabengebiet:

  • Fachliche Leitung, Weiterentwicklung und personelle Führung des Referats Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE)
  • Konzeption und Steuerung nachhaltiger Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Teams und zu relevanten Schnittstellen
  • Steuerung des Aufgabenprofils des Referats
  • Strategisch-konzeptionelle Neu- und Weiterentwicklung des Referats Bestandserhaltung und des KBE hinsichtlich des Aufgaben- und Angebotsportfolios (Netzwerkarbeit, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallverbünde)
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zur kulturfachlichen, wissenschaftlichen Beratung von Kultur- und Gedächtnisorganisationen im Bereich Sammeln/Entsammeln von kulturellem Erbe (Sammlungskonzept, Sammlungsstrategie, Sammlungsentwicklung) sowie deren Durchführung

Ihre Qualifikationen:

Sie haben ein tätigkeitsnahes wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und verfügen über entsprechende Berufspraxis in einer leitenden oder projektleitenden Funktion in Bibliotheken, Archiven oder anderen Kultur- und Gedächtnis-Institutionen.

Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:

  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sammlungen, Sammlungsentwicklung und Entsammeln; vertiefte Erfahrungen in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
  • Vertiefte Kenntnisse der Bestandserhaltung und des Kulturgutschutzes in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Bestandserhaltung
  • Kenntnisse von Organisationsentwicklungs- und -analyse-Methoden, (Re-)Organisations- und Transformations- sowie Strategieprozessen oder Bereitschaft diese zu erwerben
  • Kenntnis der Förderstrukturen im Bereich der Bestandserhaltung
  • Ausgeprägte Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und im strategischen Denken
  • Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für den Bibliotheksbereich sowie der Landeshaushaltsordnung (LHO) und des Vergaberechts
  • Kenntnisse zur Bedarfs- und Ausgabenplanung sowie der Budgetkontrolle
  • Nachgewiesene Führungserfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
  • IT-Kenntnisse in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung
  • Anwendungsbereite Englischkenntnisse im Aufgabenkontext

Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:

  • Sie sind eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die mit Verbindlichkeit und hohem Engagement überzeugt und gerne Verantwortung übernimmt.
  • Mit Ihren ausgeprägten Kompetenzen zur kooperativen, wertschätzenden und gleichermaßen
    zielorientierten Personalführung steuern und motivieren Sie Ihr Team personen- und situationsgerecht. Die gezielte Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen liegt Ihnen am Herzen.
  • Analytische Fähigkeiten gepaart mit Organisationstalent ermöglichen Ihnen ein proaktives und
    zielgerichtetes Agieren, auch bei gelegentlich steigender Belastung.
  • Sie haben Freude an konzeptionellen Aufgaben, arbeiten gern in Netzwerken und sind moderations- und präsentationserfahren.
  • Mit Interesse verfolgen Sie neue Entwicklungen im Aufgabengebiet und sind fähig, neue Impulse zu geben und Innovationen voranzutreiben.
 
Sind Sie so jemand? Dann brauchen wir Sie!

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.05.2025. Bitte bewerben Sie sich online über das Berliner Karriereportal. Klicken Sie dazu auf den Button "Jetzt bewerben!" am Ende der Stellenausschreibung.

Hinweise:

Die ZLB fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Anerkannt schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Weitere Informationen über die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhalten Sie unter www.zlb.de.

Ansprechpartnerinnen:

Eva-Katrin Stolz                                                             Katharina Fendius (für fachbezogene Auskünfte)
Telefon: +49-30-90226-513                                         Telefon: +49 30 90226 467
E-Mail: stellenausschreibung@zlb.de                          E-Mail: landesbibliothek@zlb.de
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...