Vienna Inner Ear Lab, Christian Doppler Lab for Inner Ear Research
Februar 2025
Ausschreibung:
Labor-Technician / Biomedizinischen Analytiker:in / Biomedizinischen Analytikers (m/w/d) / Medizinisch-Technische Assistenz / Chemisch-Technische Assistenz
An der Medizinischen Universität Wien ist an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten / Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten eine Stelle einer / eines vollbeschäftigten biomedizinischen Analytikerin / biomedizinischen Analytikers (m/w/d) - gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IIIb, für 40h/Woche voraussichtlich ab März 2025 zu besetzen (Beschäftigungsausmaß beschränkt auf 1 Jahr, bei gegenseitigem Einverständnis Verlängerung möglich). Eine Anstellung als Chemisch- bzw. Medizinisch-Technische Assistenz ist je nach Ausbildungsgrad ebenfalls möglich.
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Kollektivvertrags für Universitäten und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen. Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst befristet, allerdings besteht eine Option auf Verlängerung.
Arbeit im Christian Doppler Labor für Innenohrforschung unter der Leitung von (Principial Investigator, PI) Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Arnoldner, MBA, Co-PI Priv.-Doz. Dr. med. univ. Clemens Honeder, PhD und Junior Research Group Leader Priv.-Doz. Dr. med. univ. Lukas D. Landegger, PhD.
Betreuung von (primären) Zell-/Gewebekulturen, steriles Arbeiten, molekularbiologische Weiterverarbeitung von humanen und tierischen Geweben (Immunhistochemie, Western blot, ELISA, Isolation von RNA und DNA, PCR etc.), selbstständige Labororganisation, Organisation des Einkaufs, Literaturrecherche, Führung von Datenbanken, Datenscreening und –interpretation. Des Weiteren Qualitätskontrolle, -sicherung und -management.
Diplom für eine/n Biomedizinische/n Analytiker/in oder Abschluss des Bachelorstudienganges für biomedizinische Analytik.
Generell erwünscht sind Interesse an biomedizinischen Fragestellungen, EDV-Kenntnisse (MS Office, grundlegende Statistik etc.), gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, hohes Maß an Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Verlässlichkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Gründlichkeit. Von Vorteil wären weiters Erfahrung mit gentherapeutischer/virologischer Forschung, Zellkultur, immunhistochemischen Experimenten und ganz allgemein molekularbiologischer Arbeit.