Koordinator:in Erinnerungskultur

Lübeck, DE
Breite Straße 62
23552 Lübeck
Deutschland
Auf Karte anzeigen
Wir suchen für unseren Bereich Kulturbüro zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Koordinator:in Erinnerungskultur

 
Das Kulturbüro ist eine Abteilung des Fachbereiches 4 - Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck. Hier soll eine Stabsstelle Erinnerungskultur bei der Senatorin für Kultur, Bildung, Jugend und Sport eingerichtet werden. Ziel ist es, eine von der Hansestadt Lübeck getragene zeitgemäße Kultur des Gedenkens, Erinnerns und des Lernens aus den Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts zu institutionalisieren. Das Leitmotiv ist ,,Lübeck erinnert - um Demokratie zu leben". Hierzu liegt ein Grundlagenkonzept unter https://www.luebeck.de/de/presse/pressemeldungen/view/138244 vor, auf dessen Basis der/die Stelleninhaber:in konkrete Umsetzungsschritte realisieren soll.

Das Aufgabengebiet umfasst

  • Entwicklung eines theoretischen Konzepts zur Neuaufstellung der Lübecker Erinnerungskultur auf Basis des Grundlagenkonzeptes 
  • Erarbeitung einer Umsetzungskonzeption, auch für einen zentralen Vermittlungsort des Erinnerns und Gedenkens in Lübeck an die Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts
  • Einleitung eines Stadtdiskurses zur Neu-Ausrichtung der städtischen Erinnerungskultur 
  • Erarbeitung neuer Formate des Gedenkens und innovativer inhaltlicher Impulse für ein gegenwartsbezogenes Demokratielernen 
  • Austausch mit den erinnerungskulturellen Initiativen in der Stadt und Bildung von Netzwerkwerken
  • Fachwissenschaftliche Beratung interner und externer Akteure
  • Erarbeitung von Berichten für politischen Gremien und Verfassen von Grußworten und Stellungnahmen
  • Entwicklung von Kosten-und Finanzierungsplänen sowie Drittmittelakquise
  • Öffentlichkeitsarbeit

Erwartet werden

  • ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom) in Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaft oder Kulturmanagement mit historisch-politischem Schwerpunkt
  • Alternativ: gleichwertige Fähigkeiten und mehrjährige Erfahrungen in der gesuchten Tätigkeit
  • Vertiefte Kenntnisse in der Zeitgeschichte und erinnerungskulturellen Debatten und Ansätzen
  • Vertiefte Kenntnisse in Fragen und Methoden der Demokratiebildung
  • Erfahrungen / Kenntnisse von erinnerungskulturellen Debatten in anderen Städten
  • Erfahrungen in vergleichbaren musealen und/oder wissenschaflichen Projekten
  • Erfahrungen in der Kuratierung von Ausstellungen zur historisch-politischen Bildung
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
  • die Fähigkeit, sachlich gut begründete Handlungskonzepte zu entwickeln
  • Erfahrung im Projektmanagement sowie im Organisations- und Prozessmanagement

Geboten werden

  • Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team 
  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
  • Flexibilität und Work-Lübeck-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum 
  • Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause 
  • Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing 
Die durchschnittliche regelmäßige Wochen­arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG13 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
 
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
 
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. 
 
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
 
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
 
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10. März 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 049 / 2025.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Jakubczyk , Telefon 0451 / 122 - 4334, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Pristawik, Telefon 0451 / 122 - 1177 zur Verfügung.
 
Ähnliche Stellenanzeigen um Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein
Lade...