Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Büro für Ratsangelegenheiten eine/-n Koordinator/-in Gremien und Beteiligungskultur (m/w/d).
Mit mehr als 620.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Leipzig eine der sich am dynamischsten entwickelnden Städte Deutschlands mit vergleichsweise sehr hoher Lebensqualität. Dazu tragen in nicht unerheblichem Maße auch die kommunalen Unternehmen bei, indem sie neben elementaren Aufgaben der Daseinsvorsorge vielfältige Beiträge zur Erfüllung von Zielen von erheblicher stadtstrategischer Bedeutung leisten.
Etablierung effizienter Arbeitsstrukturen in der verwaltungs- und gremienübergreifenden Zusammenarbeit, u.a. durch Konzepterstellung und Weiterentwicklung
der stadtteilorientierten Arbeit des Büros für Ratsangelegenheiten
der Vernetzung und Professionalisierung der Arbeit der Stadtteilgremien
Stärkung der Bekanntheit der Gremien im Bereich Fördermittel
Bestandsanalyse der stadtteilspezifischen Bedarfe und Strukturen
Begleitung von Förderverfahren der Bürger- und Heimatvereine, insbesondere Konzepterstellung, Weiterentwicklung und Beratung
Stärkung der Beteiligung und Einbindung von Bewohnerinnen und Bewohnern
Koordination und Vernetzung von lokalen Gremien (Stadtbezirksbeiräten und Ortschaftsräten) als Repräsentant/-in und Ansprechpartner/-in seitens der Stadtverwaltung inklusive der
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Stadtbezirksbeiräte
Verwaltung der Finanzmittel, Räume und Ressourcen
Schulung von Gremienmitgliedern
Hochschulabschluss im Bereich Politikwissenschaften, Soziologie, Kommunikations- sowie Kulturwissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder einer vergleichbaren gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtung
mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, der politischen Arbeit oder der Gremienbetreuung und damit verbundene Kenntnisse der Verwaltungsabläufe und -tätigkeiten
Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungsorganisation sowie Begleitung von Gremiensitzung
Erfahrungen im Bereich Fördermittel und Konzeptentwicklung wünschenswert
konzeptionelles und integratives Denken und Arbeiten
souveränes Auftreten in der Zusammenarbeit mit internen Dritten, Gremienmitgliedern und Bürger/-innen
diplomatisches Geschick in Verbindung mit sehr guten koordinativen und kommunikativen Fähigkeiten
ausgeprägte Anpassungs-, Kooperations- und Dialogfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsstärke
Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit in den Abendstunden und gelegentlich an Wochenenden im Rahmen der tarifvertraglichen Arbeitszeiten
eine unbefristete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 51.222 Euro und 60.536 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung