Justizoberinspektorin/ Justizoberinspektor in Aufgaben der Justizverwaltung

Berlin, DE
Berlin, DE
Turmstraße 91
10559 Berlin
Deutschland
Auf Karte anzeigen
Kirchstraße 6
10557 Berlin
Deutschland
Auf Karte anzeigen
Header Arbeiten für die beste Stadt der Welt, Hauptstadt machen, B, Bärenlogo
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Die Berliner Strafverfolgungsbehörden setzen sich mit dem Schwerpunkt ihrer Arbeit - der Aufklärung und Verfolgung strafbarer Handlungen - für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und damit für eine sichere Stadt ein.

Die Staatsanwaltschaft Berlin sucht ab sofort eine/einen

Justizoberinspektorin/ Justizoberinspektor in Aufgaben der Justizverwaltung
Sachbearbeitung B.A.S.I.C. bei der Staatsanwaltschaft Berlin - (w/m/d)

 

Kennziffer: GStA 2012 E-7439-1


Besoldungsgruppe: A10
Vollzeit erwünscht, Teilzeit möglich

 

Ihr Arbeitsgebiet umfasst:

Die/ der Mitarbeiter*in B.A.S.I.C entwickelt im Team Strategien, plant und begleitet Projekte zur Anpassung und Verbesserung von Arbeits- und Geschäftsprozessen vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Tätigkeitsbereiche und Einführung der elektronischen Akte innerhalb der Staatsanwaltschaft. Im Rahmen der Projektarbeit vertritt sie/ er die Projektleitung im Abwesenheitsfall und ist mit der Erstellung von Unterlagen, Materialien und Abschlussberichten sowie der Leitung und Organisation von Workshops betraut. Sie/ er ist für die Fachverfahrensbetreuung der ihr/ ihm obliegenden Anwendung(en) verantwortlich und nimmt insoweit administrative Aufgaben wahr. Zudem ist sie/ er Ansprechpartner*in und Koordinierungsstelle für Anwenderprobleme und übernimmt die Verantwortung für die behördenübergreifende Koordinierung und das Controlling von Problemlösungen. Die gefundenen Lösungswege hat sie/ er schriftlich zu formulieren und an alle Anwender*innen bekannt zu gegeben, um die Optimierung von Arbeitsabläufen zu erreichen. Datenpflegewünsche, die als Grundlage für Programmiervorgaben des IT-Referates dienen, soll sie/ er aufgreifen und ggf. formulieren. In besonders schwierigen Fällen ist die Datenpflege selbst zu übernehmen.
Die/ der Mitarbeiter*in B.A.S.I.C. ist ferner nach eigenem Konzept für die Leitung, Organisation und Durchführung der laufbahnübergreifenden Schulungen zu den Fachanwendungen sowie den Veranstaltungen zum fachlichen Austausch der Führungskräfte im Servicebereich verantwortlich und zuständig für die Koordinierung der Wissensvermittlung. Zudem steht sie/ er
beratend bei der Erstellung von Bearbeitungsrichtlinien für den Servicebereich zur Verfügung und erarbeitet selbstständig Handreichungen.
Im Zuge ihrer/ seiner Tätigkeit ist sie/ er wechselnden Arbeitsbelastungen ausgesetzt und in Veränderungsprozesse der Behörde eingebunden. So ist sie/ er für Organisationsaufgaben im Rahmen des Dienstbetriebes sowie für die Einarbeitung von Kolleginnen und Kollegen zuständig.

Formale Voraussetzungen


Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beförderungsbewerberinnen und -bewerber, die bereits in einem Dienstverhältnis zum Land Berlin stehen.
Voraussetzung ist die Befähigung für den Laufbahnzweig der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) oder des erweiterten Justizdienstes
(Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt). Unter dem Vorbehalt des zwischenzeitlichen Erlasses der Ausbildungsordnung erweiterter Justizdienst (AOeJD) können sich auch Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Justizdienstes und des Gerichtsvollzieherdienstes (jeweils Laufbahngruppe 1, zweites
Einstiegsamt) bewerben, die bei Ablauf der Bewerbungsfrist die Voraussetzungen für den Aufstieg (Praxis- oder Bewährungsaufstieg) in den erweiterten Justizdienst gemäß § 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 LfbG, § 18a - 18c LVO-Just, § 5 AOeJD erfüllen, u. a. also mindestens das zweite Beförderungsamt (BesGr. A 8) erreicht haben und eine laufbahnrechtliche Dienstzeit (§ 12 LfbG) von mindestens fünf Jahren auf Dienstposten verschiedener Aufgabengebiete vorweisen.
Die Einführung in die Aufgaben der höheren Laufbahn dauert grundsätzlich mindestens zwei Jahre. Während der vorgeschriebenen Aufstiegsfortbildung für die Aufgaben des
Ziellaufbahnzweigs sind theoretische Lehrveranstaltungen erfolgreich zu absolvieren (prüfungsfrei).

Fachliche Kompetenzen

Unabdingbar ist die Fähigkeit, Aufgaben und Sachverhalte des Arbeitsgebietes den theoretischen Anforderungen gemäß selbstständig und eigenverantwortlich zu bewältigen
einschließlich der zu ihrer Umsetzung erforderlichen Bearbeitungsstandards. Daneben ist eine hohe IT-Kompetenz, d.h. die Fähigkeit Fachverfahren und Basisanwendungen zu nutzen unabdingbar.

Erforderliche Erfahrungen

Berufserfahrung wird erwartet. Daneben müssen Kenntnisse des Geschäftsbetriebs und - ablaufs der Strafverfolgungsbehörden vorhanden sein. Erwünscht ist Verwaltungserfahrung, ggf. auch aus einer Vortätigkeit im allgemeinen Justizdienst.

Persönliche, methodische und soziale Kompetenzen

Sehr wichtig sind neben einer ausgeprägten Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit, die Fähigkeit vorausschauend zu planen und zu strukturieren (Organisationsfähigkeit), eine sehr hohe Kommunikationsfähigkeit und eine ausgeprägte Bereitschaft die eigene Arbeit als Dienstleistung für interne und externe Kund:innen zu begreifen. Die Fähigkeit sich respektvoll mit anderen auseinanderzusetzen sowie zielgerichtete und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen wird vorausgesetzt.
Die weiteren Anforderungen und ihre Ausprägungen sind aus dem für diese Stelle geltenden Anforderungsprofil zu entnehmen, welches dieser Bekanntgabe als Anlage beigefügt ist.
 

Wir bieten...

 
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können;
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuent-wickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen:
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten:
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten über den Campus Moabit) Ihre Gesundheit erhalten sollen:
  • ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung innerhalb von 2 Wochen nach Veröffentlichung.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Ihre aussagekräftige Bewerbung nebst tabellarischer Tätigkeitsübersicht und eines Lebenslaufs übersenden Sie in elektronischer Form an die Generalstaatsanwältin in Berlin über den Leitenden Oberstaatsanwalt in Berlin, an das Postfach
sta-personal@sta.berlin.de unter Berücksichtigung der auf dem Dienstweg zu Beteiligenden über das cc-Feld.
Es wird gebeten, die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (auch durch die Beschäftigtenvertretungen) zu erklären. Weiter wird gebeten dafür zu sorgen, dass eine aktuelle dienstliche Beurteilung in der Personalakte vorliegt bzw. veranlassen Sie die Erstellung. Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.


Besondere Hinweise
Zur Stärkung unserer Diversität werden anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen besonders dazu aufgefordert, sich zu bewerben und werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine vorhandene Schwerbehinderung hin. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei bestehender Unterrepräsentanz und gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche
Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt unserer Behörde weiter ausbauen und begrüßen Bewerbungen von
Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten. People of Color und / oder mit familiärer Migrations- und Fluchtgeschichte sowie eigenem Migrationshintergrund werden besonders ermutigt, sich zu
bewerben.

Ansprechpersonen für Ihre Fragen
Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Ihnen Frau Hoedt und Frau Gruber (Tel.: 914-3242/2515), zum Bewerbungsverfahren Frau Hübner (Tel.: 915-2738) zur Verfügung.



Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: 
www.berlin.de/staatsanwaltschaft
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...