interne Ausschreibung: Wissenschaftlicher Dokumentar (m/w/d)

Leipzig, DE
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, eine Person für die Wissenschaftliche Dokumentation (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 9b TV-L) in den Ethnographischen Sammlungen Sachsen am Arbeitsort Leipzig. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
 
Hinweis: Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an bereits befristet oder unbefristet im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur, Wissenschaft und Tourismus tätige Bedienstete.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Sammlungen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist.
Die Ethnographischen Sammlungen Sachsen mit den Standorten GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Museum für Völkerkunde Dresden und Völkerkundemuseum Herrnhut gehören zum Verbund der SKD. Sie besitzen mit 350.000 Objekten eine der europaweit interessantesten Sammlungen von Objekten aus aller Welt. Um sich im internationalen Kontext von grundsätzlichen Veränderungen in der ethnologischen Museumslandschaft zu positionieren, arbeiten die Ethnographischen Sammlungen Sachsen an neuen Konzepten für Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildung sowie interdisziplinären Forschungsprogrammen. 

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung an einer zentralisierten Dokumentation der Ethnographischen Sammlungen Sachsen am Standort Leipzig
  • Betreuung von internen und externen Nutzern inkl. wissenschaftlicher Vorrecherche und Zusammenarbeit mit indigenen Herkunftsgemeinschaften
  • Beantwortung von Nutzeranfragen, Ausfertigung von Reproduktions- und Nutzerverträgen sowie von Publikationsgenehmigungen
  • Sichtung, Entscheidung und Strukturierung des in den Ethnographischen Sammlungen Sachsen vorhandenen Dokumentationsgutes (Nachlässe, Briefwechsel, Erwerbungsdokumentationen, Eigentumsnachweise, wissenschaftliche Sammlungsdokumentation, historische Fotosammlung, fotografische Objektdokumentation, Ausstellungsdokumentation) zur dauerhaften Aufbewahrung und Erhaltung, sowie der Bereitstellung und Auswertung der Dokumentationen
  • Forschungsdatenmanagement und Digitalisierung der Dokumentationen und Einpflegen der Daten in die jeweilig zutreffende Datenbank der SKD und der Ethnographischen Sammlungen Sachsen sowie in Kooperationsdatenbanken international
  • Organisation der konservatorischen Betreuung des Dokumentationsbestandes

Ihr Profil

  • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss als Dokumentar*in, Archivar*in, Historiker*in oder vergleichbar
  • Kenntnisse in den Bereichen: Archivwissenschaft, Dokumentation, Informationstechnologie (Kenntnisse über Datenbanken, Dokumentenmanagement Systeme, Content Management Systeme), archivspezifisches Recht (allgemeine und archivspezifische Rechtskenntnisse, in erster Linie der Archivgesetze, aber auch der Datenschutz-, Informationszugangs- und Kulturgutschutzgesetzgebung, Schriftgutverwaltung), historische Grundwissenschaften und ihre Arbeitsmethoden, Dokumentationswissenschaft sowie konservatorische Kenntnisse zum Umgang mit Archivgut
  • sehr gute Kenntnisse der alten deutschen Handschriften (Kanzleischrift, Sütterlin) und Transkriptionsfähigkeit
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil

Wir bieten

  • Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens lt. Dienstvereinbarung
  • betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
  • kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
  • zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
  • ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
  • Angebote der Gesundheitsförderung
  • sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
 
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0341/973 1915.
Ähnliche Stellenanzeigen um Leipzig im Bundesland Sachsen
Lade...