Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist Dienstbehörde für über 2.000 Mitarbeiter (m/w/d) des nicht pädagogischen Personals. Sekretärinnen, Hausmeister und Techniker (alle m/w/d) unterstützen die Arbeit an den 700 öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Wir suchen Sie für verantwortungsvolle Aufgaben - bewerben Sie sich!
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin, sucht zur
Kennziffer: I B - 124 / 2024
an der Schule
BSN 02K09, Albrecht-von-Graefe-Schule (Integrierte Sekundarschule)
10967 Berlin-Kreuzberg, Graefestr. 85
ab 01.09.2025 und unbefristet,
Personal für das Aufgabengebiet als
Handwerks-/Industriemeister/in (Werkstattleiter/in - Textilwerkstatt) (w/m/d)
Entgeltgruppe: E9a TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Leiter/in einer Schulwerkstatt (Textilwerkstatt):
o Vorbereitung und Durchführung von Demonstrationsversuchen in der Werkstatt.
o Technische Beratung bei der Planung von Arbeitslehrevorhaben und Vorhaben im Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik.
o Mitwirkung bei der Bedarfserstellung, Beschaffung, Wartung, Verwendung und Verwaltung von Werkstoffen und Betriebsmitteln.
o Vermittlung manueller Fertigkeiten in der Schulwerkstatt im Rahmen der methodischen Zielsetzung der Lehrkraft.
o Vermittlung von handwerklichen und technischen Kenntnissen in Kleingruppen.
o Entwicklung, Anfertigung, Wartung und Verwaltung von Arbeits-, Lehr- und Lernmitteln im Fachbereich.
o Anleitung und Aufsicht von Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit an Maschinen.
o Überwachung der Betriebs- und Unfallsicherung der Schulwerkstätten.
o Leitung von freiwilligen Schüler/innen/arbeitsgemeinschaften oder Hobbykursen während des Ganztagsbetriebs.
Sie verfügen über...
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Handwerksmeister/in, Industriemeister/in oder Meister/in mit erfolgreich abgeschlossener aufgabenspezifischer Sonderausbildung.
- mehrjährige Berufserfahrung im erlernten Beruf.
- PC-Anwenderkenntnisse.
- Kenntnisse im Arbeitsschutzrecht.
- ausgeprägte soziale Kompetenz, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen.
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
- Belastbarkeit.
Wir bieten:
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Besondere Hinweise:
Es können sich auch qualifizierte Beschäftigte mit Handwerkerausbildung bewerben, sofern eine Ausbildungseignungsprüfung vorliegt oder kurzfristig erworben wird. In diesen Fällen erfolgt eine Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.
Allgemeine Hinweise:
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
Da Frauen bei den Werkstattleiter/innen erheblich unterrepräsentiert sind, wird angestrebt, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund ist ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerbung von Personen, die noch nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, ist ebenso ausdrücklich erwünscht.
Fahrtkosten o. ä. können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente bei:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles dienstliches Arbeitszeugnis bzw. aktuelle dienstliche Beurteilung
- Vollständige Nachweise für die erfolgreich abgeschlossene Meisterausbildung
Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung/Zeugnis noch nicht vorliegt, bitte ich, für die Erstellung Sorge zu tragen.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Berufsausbildungsabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) in deutscher Sprache beizufügen.
Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!
Ihre Unterlagen übersenden Sie bitte ohne (Büro-)Klammern, ohne Schnellhefter/Bewerbungsmappen und ohne Sicht- und Prospekthüllen. Bitte verzichten Sie unbedingt auf die Übersendung von Originalunterlagen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen nur per beigefügtem Freiumschlag oder Fachpost zurückgesandt.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen bitte eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe ihrer derzeitigen personalaktenführenden Stelle mit konkreten Informationen zur Behörde einschließlich Geschäftszeichen und Name/Vorname der Personalsachbearbeiterin bzw. des Personalsachbearbeiters, vollständige Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer bei.
Die ausführliche Stellenausschreibung mit detaillierten Ausführungen zu den erforderlichen Anforderungen und das Anforderungsprofil finden Sie unter 'Weitere Informationen' am Ende dieser Seite.
Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte per Post unter Angabe der Kennziffer I B 124 / 2024 bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 26.02.2025 an folgende
Bewerbungsanschrift:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
I B 2.11 (I B - 124 / 2024)
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
Frau
Karin Henke
Tel.: 030 90227 5797
Mail: karin.henke@senbjf.berlin.de