Pankow als bevölkerungsreichster Bezirk hat einen erhöhten Personalbedarf und sucht engagierte Kolleginnen und Kollegen, um den künftig steigenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet das Bezirksamt Pankow ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Karrierechancen. Da sich die Vielfalt unserer Bevölkerung auch in der Pankower Verwaltung widerspiegeln soll, freuen wir uns auf Bewerbungen aus allen Bevölkerungsgruppen. Bewerben Sie sich jetzt - nutzen Sie Ihre Chance!
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Finanzen, Personal, Kultur und Wirtschaft sucht ab sofort, unbefristet, eine
Gleichstellungsbeauftragte im Sinne des § 21 LGG
Kennziffer: 030-3310-2025
Entgeltgruppe: E11 TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Geplanter Einsatzort: Dienstgebäude Rathaus Pankow, Breite Str. 24A-26
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
Gleichstellungsbeauftragte für den Bezirk im Sinne des § 21 LGG
- Anregung von Vorhaben und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen im Bezirk
- Zusammenarbeit mit gesellschaftlich relevanten Gruppen, Behörden und Betrieben
- Empfehlungen an das Bezirksamt zur Verwirklichung des Gebotes zur Gleichstellung von Männern und Frauen
- Öffentlichkeitsarbeit zu gleichstellungsrelevanten Themen
Fachliche Beratung des Bezirksamtes, der Fachämter, der Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und deren Ausschussmitglieder zu allen Fragen zur Verwirklichung des Gleichstellungsgebotes
Konzeptionelle Arbeit
- Erarbeitung von bzw. Mitarbeit an Konzepten zu gleichstellungsrelevanten Problemstellungen
- Strategieentwicklung, Steuerung und Begleitung von Prozessen zur Entwicklung und Fortschreibung bezirklicher Gesamtstrategien
- Fertigung von Stellungnahmen zu Vorhaben, Programmen und Maßnahmen mit frauenpolitischer Relevanz
Netzwerktätigkeit und Kooperation
- Koordinierung, Beratung und Vernetzung der Arbeit von Frauenprojekten und -initiativen im Bezirk
- Geschäftsstelle des Frauenbeirates Pankow, des Arbeitskreises der Pankower Frauenprojekte, der Fachgruppe ,,Aktionsplan gegen häusliche Gewalt" und des Pankower Frauenpreises
- Zusammenarbeit mit berlinweiten gesellschaftlich relevanten Behörden, Institutionen, Einrichtungen, Bündnissen und Vereinen
- Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Bezirke
Beratung
- Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm (GPR), Gender Mainstreaming (GM) und Gender Budgeting (GB)
- Fachliche Beratung für die Ämter/Serviceeinheiten zur Umsetzung des GPR, von GM und GB
- Anregung, Initiierung und Organisation von Aktionen und Veranstaltungen, Beteiligung an Fachtagungen
Formale Anforderungen:
- einen Abschluss (Bachelor bzw. FH-Diplom) in einer tätigkeitsrelevanten Fachrichtung Verwaltungswissenschaften, Public Management, Soziologie, Politikwissenschaften (Bachelor of Arts) oder vergleichbare Fachrichtung oder vergleichbare Fähigkeiten/ Kenntnisse und Erfahrungen oder
- einen erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs II sowie
- mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Bereich der frauen-u. gleichstellungspolitischen Arbeit
Fachliche Anforderungen:
- umfangreiche Kenntnisse des Antidiskriminierungsrechts und entsprechender Fördergesetze (AGG, LADG, VV Inklusion behinderter Menschen, PartMigG, LGG, LGBG, UntSexIdGlG usw.)
- Fachkenntnisse im Bereich der frauen- und gleichstellungspolitischen Arbeit, inbesondere hinsichtlich Gender Mainstreaming und Diversity
- Kenntnisse der Verordnung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Frauenförderungsverordnung - FFV) in der aktuellen Fassung
- Kenntnisse über das Anliegen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung (z.B. bezirkliches Integrationsprogramm)
- Kenntnisse über Methoden der Projektplanung und -durchführung
- Kenntnisse über Methoden der Veranstaltungsorganisation, der Moderation und der Drittmittelakquise, Erfahrungen in der Durchführung von Veranstaltungen
Außerfachliche Anforderungen:
- Ihr Denken und Handeln auf ein gewünschtes Ziel hin ausrichten und die erforderlichen Ressourcen effizient einsetzen
- zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dafür Verantwortung übernehmen
- sich personen- und situationsbezogen austauschen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen (u.a. hinsichtlich Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, Migrationsgeschichte, Religion, sexueller und geschlechtlicher Identität, chronischer Krankheit, sozialem Status, Sprache) wahrnehmen, in der Aufgabenwahrnehmung berücksichtigen, bestehende Barrieren abbauen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang pflegen
- die Potenziale und Motive der Beschäftigten erkennen, erhalten und so fördern, dass ein optimales Verhältnis zwischen den Bedarfen und Zielen der Organisation und den Bedarfen und Zielen der Beschäftigten entsteht
- das eigene Verhalten reflektieren, Stärken und Grenzen realistisch einschätzen sowie sich persönlich und fachlich motivieren und weiterentwickeln
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten...
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
- aktive Gesundheitsangebote (u.a. Gelegenheit zu einer Stunde Sport/Woche in der Arbeitszeit)
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem (Link zum TV-L) Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
- Jahressonderzahlung
Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Frau Brodt
Tel.: 030 90295 - 2469
Erforderliche Unterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge als Datei bei:
- ein Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben
- einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung/ein aktuelles Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr)
- einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Urkunde Studiumabschluss oder Prüfungszeugnis Berufsausbildung)
- für Bewerber:innen, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, bitte ich um die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inklusive aller geforderten Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte ist nicht ausreichend!
Hinweise:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 09.03.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".
Bitte schauen Sie auch in unsere Ausfüllhinweise - das erleichtert Ihre und unsere Arbeit: HINWEISE ZUR BEWERBUNG
Sollten Fragen oder Probleme rund um das Bewerbungsverfahren auftreten, können Sie gerne das Zentrale Bewerbungsbüro unter 030 90295 - 2200 kontaktieren.
Nach Dienstschluss und am Wochenende können Sie ihr Anliegen auf einen Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie zurück.
Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen wird vorausgesetzt.
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber:innen elektronisch gespeichert und im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens durch das Bezirksamt Pankow weiterverarbeitet [§ 6 Abs. 1 EU- DSGVO].
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: Datenschutzerklärung
Kosten, die Ihnen durch die Einladung zur Vorstellung entstehen, können durch uns leider nicht übernommen werden.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Nehmen Sie gern an unserer Onlineumfrage zur Verbesserung des Bewerbungsprozesses teil: https://t1p.de/e7qjd