ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem multiprofessionellen Team im Herzen Düsseldorfs
gute Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer gültigen Dienstvereinbarung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf (keine Nacht- und Schichtarbeit, Arbeit an Wochenenden nur in Ausnahmefällen)
teamgestütztes Arbeiten und ein kooperatives, wertschätzendes Arbeitsklima
die Chance, an der Gestaltung und Fortentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktiv mitzuwirken.
Beratung und Motivation von psychisch kranken obdachlosen und wohnungslosen Menschen, deren Angehörigen, sowie dem sozialen Umfeld (Behandlungsmöglichkeiten - Psychoedukation, Sozialrecht, Eingliederungs- und Rehabilitationshilfen, soziotherapeutische Hilfen)
aufsuchende Hilfe und Krisenintervention bei Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße, in einer Notschlafstelle oder einer städtischen Unterkunft haben
psychosoziale Beratung und Begleitung, Organisation und Bereitstellung stützender und stabilisierender Hilfen zur Abwendung psychosozialer Notlagen
Vermittlung von adäquaten Behandlungs- und Therapieformen, ambulant sowie stationär
selbstständige, fachbezogene Fallführung
Zusammenarbeit mit anderen (Betreuungs-)Einrichtungen, der Wohnungslosenhilfe und Ämtern sowie die Koordination von Hilfen
Nachsorge nach PsychKG-Unterbringung und Mitwirkung im Betreuungsverfahren.
haben umfassende Kenntnisse im Bereich der Psychiatrie sowie umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit schwer psychisch kranken Menschen
haben Erfahrung oder Interesse an der Arbeit mit obdachlosen und wohnungslosen Menschen sowie dem Hilfesystem
verfügen über eine hohe psychische Belastbarkeit und ein hohes Maß an Flexibilität sowie die Bereitschaft zu verantwortungsvollem und selbständigem Arbeiten
zeigen Einsatzbereitschaft und Engagement für die Zielgruppe und zeichnen sich durch Kooperations- und Reflexionsfähigkeit aus
besitzen Kenntnisse im Betreuungsrecht und PsychKG NRW sowie in der Einzelfallhilfe und in klientenzentrierter Gesprächsführung
haben die Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team.