Ihr Aufgabengebiet
Hocheffiziente und leistungsstarke Detektoren sind wesentliche Bestandteile modernster wissenschaftlicher Instrumente in Neutronenstreuungsanlagen. Die Gruppe ,,Detektoren und Elektronik" am FRM II ist für die Entwicklung dieser fortschrittlichen Detektorsysteme und der zugehörigen Ausleseelektronik verantwortlich, installiert sie an den Instrumenten und sorgt dafür, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Als wichtiges Mitglied des Detektorteams werden Sie eine führende Rolle bei der Entwicklung, Integration und Inbetriebnahme komplexer Detektorsysteme für neu geplante oder modernisierte Instrumente am FRM II spielen. Sie werden aktiv an Forschungs- und Entwicklungsprogrammen teilnehmen, die darauf abzielen, neue Detektorkonzepte für Neutronenstreuungsanwendungen in einem internationalen Rahmen zu erforschen.
Sie werden die Gruppe bei der Prüfung, Kalibrierung und Wartung der Detektorsysteme unterstützen, die auf unseren wissenschaftlichen Instrumenten im Nutzerbetrieb installiert sind. Zu Ihren Aufgaben gehören die Sicherstellung ihrer optimalen Leistung und ihres zuverlässigen täglichen Betriebs sowie die Arbeit an ihrer kontinuierlichen Verbesserung. Darüber hinaus beraten und unterstützen Sie unsere Instrumentenwissenschaftler in allen detektorbezogenen Fragen, einschließlich Ausleseelektronik und Datenerfassungssystemen.
Anforderungsprofil
Sie verfügen über einen Doktortitel oder einen Master-Abschluss in Kern- oder Teilchenphysik oder in einem verwandten Bereich. Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse und praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Strahlungsdetektoren. Erfahrungen mit dem Entwurf und der Leistungsoptimierung von Neutronendetektoren sind von großem Vorteil. Sie arbeiten methodisch und sind in der Lage, praktische und technische Aufgaben selbständig zu lösen. Die Beherrschung moderner Simulations- und Datenanalysewerkzeuge ist von großem Vorteil.
Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv in einem internationalen Team zu arbeiten, sind unerlässlich. Gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse sind erforderlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Karl Zeitelhack (karl.zeitelhack@frm2.tum.de)
Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Portal https://karriere.frm2.tum.de bis zum 16.05.2025.
Dort finden Sie auch weitere Stellenanzeigen des FRM II.
Technische Universität München
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Personalbüro
Lichtenbergstraße 1
D-85748 Garching
Tel: +49 89 289 13815
www.mlz-garching.de
www.frm2.tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise (https://www.tum.de/spezialseiten/datenschutz/) der TUM zur Kenntnis genommen haben.