Stellenausschreibung HKI-26/2025

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und entwickeln neue Naturstoff-basierte Wirkstoffe für die Behandlung von Infektionskrankheiten. Die Transfergruppe Antiinfektiva sucht im Rahmen eines Entwicklungsprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen*e begeisterungsfähige*n

Chemiker Drug Discovery Antiinfectives (m/w/div)

Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Die Transfergruppe Antiinfektiva untersucht vielversprechende Zielstrukturen infektionsrelevanter Erreger hinsichtlich der Entwicklung neuer naturstoffbasierter Wirkstoffe. Das Leibniz-HKI ist in der ,,Wissenschaftsstadt" Jena am Beutenberg-Campus beheimatet und Teil des Exzellenzclusters ,,Balance of the Microverse".

Ihr Beitrag:
Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung unserer Antiinfektiva-Pipeline und tragen zur Entdeckung und Entwicklung neuer niedermolekularer Therapeutika bei. In einem kollaborativen,  interdisziplinären Umfeld haben Sie die Chance, Strategien der medizinischen Chemie von der Identifizierung von Hits bis zur Auswahl klinischer Kandidaten aktiv voranzutreiben.

Jena bietet als wirtschaftliches Zentrum Thüringens ein attraktives Umfeld im ,,Grünen Herzen" Deutschlands mit umfangreichen Freizeit- und Kulturangeboten sowie beruflichen Perspektiven.

Was Sie erwartet:

  • Im Fokus Ihrer Arbeiten steht die Target-basierte Suche nach neuen antiinfektiven Wirkstoffen (Antibiotika, Antimykotika und antivirale Substanzen). Dazu gehören die Entwicklung, Synthese und Optimierung biologisch aktiver kleiner Moleküle mit antimikrobiellem Wirkspektrum.

  • Sie haben eine Schlüsselrolle in einem funktionsübergreifenden Projektteam, das die erfolgreiche Bereitstellung von Hits und Leitsubstanzen für präklinische und klinische Studien sicherstellt.

  • Im ständigen Austausch mit Medizinalchemikern analysieren Sie komplexe Datensätze zur Erstellung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen (SAR) sowie Struktur-Eigenschaftsbeziehungen (SPR) kleiner Moleküle und wenden datengestützte Erkenntnisse zur Verbesserung der molekularen Eigenschaften an.

  • Sie erforschen neue chemische Modalitäten zur Verbesserung des therapeutischen Potenzials.

  • Sie organisieren effizient ein medizinalchemisches Labor, leiten wissenschaftliche Mitarbeitende an und überwachen die täglichen Abläufe.

  • Sie sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung hoher wissenschaftlicher Standards und sind bereit, Ihr Fachwissen kontinuierlich in den Bereichen Medizinalchemie und Antiinfektiva zu erweitern.

  • Sie kommunizieren mit Dienstleistern der Branche und organisieren Auftragsmessungen sowie Methodentransfers.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich absolviertes Studium sowie Promotion in synthetischer organischer Chemie, Medizinalchemie, Naturstoffchemie oder verwandten Bereichen mit einem biophysikalisch-medizinalchemischen Fokus (z.B. Pharmazie, Pharmazeutische Chemie etc.)

  • Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten im Bereich der Medizinalchemie sowie Erfahrung mit target- und ligandenbasierten Ansätzen in der Wirkstoffentdeckung

  • Gute Kenntnisse moderner synthetischer Methoden, der Reinigung von Verbindungen und der strukturellen Charakterisierung

  • Ein solides Verständnis der Arzneimittelentdeckung und -entwicklung einschließlich Biologie, ADME und Überlegungen zur Arzneimittelsicherheit

  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung biophysikalischer Assays zur Charakterisierung von Wirkstoff-Target-Interaktionen mittels SPR und fluoreszenzbasierten Technologien, ferner NMR und X-Ray

  • Erfahrung mit molekularen Modellierungs- und Wirkstoffdesign-Tools wie SeeSAR und Schrödinger

  • Gutes chemisches Verständnis von kleinen Wirkstoff-Molekülen

  • Kenntnisse im Bereich der Fragment-basierten Wirkstoffsuche (Fragment based drug discovery) sind von Vorteil

  • Kreativität und strategisches Denken, um Innovationen in der Medizinalchemie voranzutreiben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern

  • Zielorientierter Kommunikationsstil, ausgeprägte Eigeninitiative, Entschlossenheit und Teamfähigkeit

  • Sehr guter englischer Schrift- und Sprachgebrauch

    Diese Erfahrungen sind ein Plus:

  • Erfahrung mit funktionalen Tests in zellfreien und Ganzzell-Systemen, antibakteriellen und antimykotischen Tests, einschließlich Testungen zur Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (nach EUCAST)

  • Erfahrung mit der Entwicklung enzymatischer Assays

  • Fundierte Kenntnisse in Bioinformatik, Cheminformatik und Methoden des maschinellen Lernens

  • Gute Beherrschung von Skriptsprachen (z. B. Python) und Datenbanksystemen (SQL, NoSQL)

  • Nachgewiesene Erfahrung (mindestens 2 Jahre) mit der Entdeckung von Arzneimitteln auf dem Gebiet der Antibiotika, Antimykotika oder antiparasitärer Wirkstoffe

  • Sie erstellen auf der Grundlage Ihrer Daten Interaktionsmodelle in silico und treffen Vorhersagen zur Optimierung in Hit-to-Lead- und Lead-to-Candidate-Projekten (mittels Schrödinger Suite).

  • Organisation und Logistik der HKI-internen Substanzsammlungen

Was wir bieten:

  • Ein anwendungsnahes und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten und innovationsorientierten Team.

  • Eine hervorragende Laborinfrastruktur

  • Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L, Vollzeit) sowie umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen:

Frau Dr. Sina Gerbach | +493641 532 1335 | career@leibniz-hki.de

Bewerbung:

Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit und Vielfalt und die Inklusion am Arbeitsplatz fördert. Es strebt an, den Anteil unterrepräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 09.05.2025, aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt

Ähnliche Stellenanzeigen um Jena im Bundesland Thüringen
Lade...